30 Monate Anspannung

1 Min
Traumziel erreicht: Polizeidirektor Thomas Lehmann legt dem Lehrgangsbesten Pascal Nordgauer die neue Schulterklappe des Polizeimeisters an. Foto: Sigismund von Dobschütz
Traumziel erreicht: Polizeidirektor Thomas Lehmann legt dem Lehrgangsbesten Pascal Nordgauer die neue Schulterklappe des Polizeimeisters an. Foto: Sigismund von Dobschütz
"Wir sind jetzt Cops": Die Lehrgangsabsolventen Robert Giancola (links) und Vartan Ter-Akopow blickten humorvoll auf die Ausbildungszeit zurück. Foto: Sigismund von Dobschütz
"Wir sind jetzt Cops": Die Lehrgangsabsolventen Robert Giancola (links) und Vartan Ter-Akopow blickten humorvoll auf die Ausbildungszeit zurück. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Die Lehrgangsabsolventen Robert Giancola (links) und Vartan Ter-Akopow werden zu Polizeimeistern befördert. Foto: Sigismund von Dobschütz
Die Lehrgangsabsolventen Robert Giancola (links) und Vartan Ter-Akopow werden zu Polizeimeistern befördert. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Die drei Lehrgangsbesten (von links) Nathalie Göschl (3. Platz), Helena Krieger (2. Platz) und Pascal Nordgauer (1.Platz) werden von Polizeidirektor Thomas Lehmann zu Polizeimeistern befördert. Foto: Sigismund von Dobschütz
Die drei Lehrgangsbesten (von links) Nathalie Göschl (3. Platz), Helena Krieger (2. Platz) und Pascal Nordgauer (1.Platz) werden von Polizeidirektor Thomas Lehmann zu Polizeimeistern befördert. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Die drei Besten des Ausbildungslehrgangs OEB 12: (von links) Nathalie Göschl (3. Platz), Pascal Nordgauer (1. Platz) und Helena Krieger (2. Platz). Foto: Sigismund von Dobschütz
Die drei Besten des Ausbildungslehrgangs OEB 12: (von links) Nathalie Göschl (3. Platz), Pascal Nordgauer (1. Platz) und Helena Krieger (2. Platz). Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Den Lehrgangsteilnehmern wurden gruppenweise ihre Zeugnisse ausgehändigt. Foto: Sigismund von Dobschütz
Den Lehrgangsteilnehmern wurden gruppenweise ihre Zeugnisse ausgehändigt. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Das Bläserquintett des Bundespolizeiorchesters München unter Leitung von Polizeihauptkommissar Egon Zinkl sorgte für die musikalische Begleitung. Foto: Sigismund von Dobschütz
Das Bläserquintett des Bundespolizeiorchesters München unter Leitung von Polizeihauptkommissar Egon Zinkl sorgte für die musikalische Begleitung. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Das Bläserquintett des Bundespolizeiorchesters München unter Leitung von Polizeihauptkommissar Egon Zinkl sorgte für die musikalische Begleitung. Foto: Sigismund von Dobschütz
Das Bläserquintett des Bundespolizeiorchesters München unter Leitung von Polizeihauptkommissar Egon Zinkl sorgte für die musikalische Begleitung. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Erster Polizeihauptkommissar Bodo Pahl bei der Begrüßung. Foto: Sigismund von Dobschütz
Erster Polizeihauptkommissar Bodo Pahl bei der Begrüßung. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Polizeidirektor Thomas Lehmann bei seiner Festansprache. Foto: Sigismund von Dobschütz
Polizeidirektor Thomas Lehmann bei seiner Festansprache. Foto: Sigismund von Dobschütz
 
Anna-Lena Müller, Studentin an der Musikhochschule Würzburg, sang die Nationalhymne. Foto: Sigismund von Dobschütz
Anna-Lena Müller, Studentin an der Musikhochschule Würzburg, sang die Nationalhymne. Foto: Sigismund von Dobschütz
 

Bei der Bundespolizei in Oerlenbach wurden mit einer Feier 118 Polizeianwärter in den aktiven Dienst entlassen.

Als erfolgreichster Jahrgang aller Zeiten wurden am Freitag die 118 Absolventen des Lehrgangs OEB 12 (OEB steht für Oerlenbach) im Beisein ihrer Angehörigen nach zweieinhalb Jahren aus dem Ausbildungszentrum in den aktiven Dienst bei der Bundespolizei entlassen. Als frischgebackene Polizeimeister werden die 30 Damen und 88 Herren ab Montag als Beamte auf Probe bei den Direktionen München, Stuttgart und Frankfurt-Flughafen sowie bei der Bundesbereitschaftspolizeidirektion Fuldatal
eingesetzt.

Humorvoll blickten Robert Giancola und Vartan Ter-Akopow, von Gelächter und Applaus unterbrochen, auf ihre 30-monatige Ausbildung zurück. 10 000 Stunden voller Konzentration, 200 000 Minuten Einsatzbereitschaft und Hingabe für den Beruf habe dies für die Teilnehmer bedeutet, aber auch Millionen Sekunden verzweifelten Stöhnens: "Brauchen wir das wirklich in der Praxis?"

Problem des Selbstverständnises

Die größte Enttäuschung sei gewesen, wenn man in schicker Uniform und mit stolz geschwellter Brust nach dem ersten Ausgang den Schlagbaum wieder passieren wollte und die innere Stimme zuflüsterte: "Jaaaa, du bist ein Cop, ein Stück Exekutive", der Wachmann dies aber überhaupt nicht erkannte und den jungen Anwärter respektlos anmaulte: "Dei Auddo kannst fei do net steh los, musst dei Auddo wegfahr, weil sonst musste drauße bark."

Die ersehnte Anerkennung und viel Lob für alle Absolventen gab es dafür bei der Abschlussfeier in Anwesenheit der Angehörigen. Erstmals hätten alle Teilnehmer eines Lehrgangs ihre Ausbildung bestanden, hob Erster Polizeihauptkommissar Bodo Pahl hervor. Diesem Lob schloss sich Polizeidirektor Thomas Lehmann in seiner Festansprache an. Die Prüfungsanspannung sei überstanden, las Lehmann aus seinem Redemanuskript, jetzt könne gefeiert werden, korrigierte sich aber gleich selbst unter dem Gelächter der Absolventen: "Ich hab gehört, manche haben schon ziemlich gefeiert."

Trotz des freudigen Anlasses vergaß Lehmann nicht, auch auf eine ernste Seite des Polizeiberufs hinzuweisen - die massive Bedrohung durch den Terrorismus, vor allem in der Interntionalisierung der letzten Zeit. "Seien Sie stets wachsam", rief er den jungen Polizeimeisterinnen und Polizeimeistern zu. Hier sei die Bundespolizei "eine tragende Säule der Sicherheitsarchitektur in Deutschland".

Wandel der Aufgaben

Das vielfältige Aufgabenspektrum der Bundespolizei habe sich seit 1951, dem Gründungsjahr des Bundesgrenzschutzes, erheblich gewandelt. Einen immer größer werdenden Bereich bilden heute die Auslandseinsätze und die Bearbeitung der Migrationsströme mit Schleusungen sowie unerlaubten Einreisen und Aufenthalten. Lehmann warnte: "Routine kann hinderlich, wenn nicht sogar gefährlich sein."