Bei der Leistungsprüfung der Freiwilligen Feuerwehr Waldfenster gab es eine gute Nachricht: Am Ende hatten alle bestanden.
100 Sekunden haben die Prüflinge Zeit, die einzelnen Teile der Saugleitung zusammenzukuppeln und dann die Sicherungsleine anzubringen. Erst nach der Trockensaugprobe, bei der sich zeigt, ob alle Kupplungen fest verschlossen sind, ist dieser Test bestanden. 23 Feuerwehrfrauen und -männer aus Waldfenster nahmen an der Leistungsprüfung Löschangriff teil. Sie bestanden alle.
Ab 16 Jahren und mit abgeschlossener Truppmannausbildung können Feuerwehrleute an den angebotenen Leistungsprüfungen teilnehmen, erläuterte Thomas Straub, Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Waldfenster. Sie sind in sechs Schwierigkeitsgrade unterteilt. Bei den ersten beiden Stufen werden nur Aufbau, Knoten und Stiche geprüft, Stufe drei beinhaltet noch die Fahrzeugkunde. In Stufe vier müssen sich die Prüflinge in der Ersten Hilfe auskennen und in Stufe fünf die Bedeutung der gefährlichen Stoffe kennen. In der schwierigsten Stufe sechs müssen zehn Testfragen rund um Einsatz, Feuerwehrgesetz und Aufbau der Feuerwehr beantwortet werden.
Die Leistungsprüfung wird alle zwei Jahre angeboten. Die Prüflinge hatten im Vorfeld die Möglichkeit, zehn Tage lang mit den Kommandanten Thomas Straub und Steffen Schade intensiv zu üben und sich auf die Prüfung vorzubereiten. Laut Straub war dieses Angebot gut angenommen worden.