Entdecke das Pompejanum in Aschaffenburg: Ein Ort voller Geschichte und Schönheit
Autor: Susy Bergmann
Aschaffenburg, Dienstag, 12. Sept. 2023
Im Pompejanum in Aschaffenburg erwarten dich Einblicke ins Leben der alten Römer. Die nachgebaute antike Villa ist nicht nur Kunstwerk und Museum, sondern auch Erholungsort mit mediterranem Flair.
- Das Pompejanum im Schlossgarten Aschaffenburg: Museum und Kunstwerk
- Ausgrabung von Pompeji als Vorbild und Namensgeber
- Einblicke in das Leben der römischen Antike
Auf einem Felsen über dem Main steht im Aschaffenburger Schlossgarten das Pompejanum. Angeregt durch die Ausgrabungen Pompejis ließ König Ludwig I. hier eine antike römische Villa nachbauen. Sie wurde nicht bewohnt, sondern war zum Studium antiker Kultur gedacht. Der Originalbau aus dem 19. Jahrhundert wurde im Zweiten Weltkrieg von Bomben weitgehend zerstört. Ab 1960 wurde die Villa restauriert. Mitten im fränkischen Aschaffenburg tauchst du heute hier in die römische Antike ein.
Das Pompejanum im Schlossgarten: Museum und Kunstwerk
Das Pompejanum ist der Nachbau einer römischen Villa der Antike. Um das Pompejanum herum findest du einen mediterranen Garten mit Feigen, Mandelbäumen, Weinberg, Säulenpappeln und Kiefern. Dank des milden Klimas am Mainufer gedeihen die südländischen Pflanzen wunderbar. Hier ließ Ludwig I. sich eine mediterrane Ideallandschaft bauen. Der König hielt sich dort gerne auf und nannte Aschaffenburg sein "bayerisches Nizza". Bei einem Spaziergang durch den Garten kommt Urlaubsfeeling auf. Besonders schön ist es im Frühjahr, wenn der Blauregen und die Kirschbäume blühen. Im Herbst sind die leuchtend gelben Blätter des Weinbergs ein toller Anblick.
Video:
Das Pompejaneum ist ein Museum römischen, antiken Lebens. Um zwei Innenhöfe herum, findest du Empfangs- und Gästezimmer, Küche und Speisezimmer. Die Räume sind mit antiken Motiven und Mosaikfußböden ausgestattet. Seit 1994 sind hier außerdem originale römische Kunstwerke aus den Beständen der Staatlichen Antikensammlungen und der Glyptothek in München zu sehen. Jährlich wechselnde Sonderausstellungen zu archäologischen Themen kannst du auch besuchen.
- Adresse: Pompejanum, Pompejanumstraße 5, 63739 Aschaffenburg
- Anreise: ab Hauptbahnhof Aschaffenburg etwa 10 Minuten zu Fuß; Bushaltestelle "Stadthalle"; Parkhäuser im Stadtzentrum
- Öffnungszeiten: April bis 3. Oktober Dienstag bis Sonntag 9 bis 18 Uhr, 4. bis 31. Oktober Dienstag bis Sonntag 10 bis 16 Uhr. (November bis März geschlossen)
- Eintrittspreise 2023: 6 Euro/ 5 Euro ermäßigt. Kombikarte (Schloss Johannisburg und Pompejanum) 9 Euro / 7 Euro ermäßigt.
- Führungen: Themenführungen an Einzelterminen. Tipp: Kostenlose Kinderführung fürs Smartphone
Ausgrabung von Pompeji als Vorbild und Namensgeber
Königs Ludwig I. von Bayern ließ das Pompejanum zwischen 1840 und 1848 bauen. Die Pläne stammten von seinem bayrischen Hofarchitekten Friedrich von Gärtner. Obwohl das Gebäude also gar nicht echt römisch ist, bekommst du einen authentischen Eindruck vom Leben reicher Römer der Antike.
1839 hatte der König die Ausgrabungen der vom Vesuv verschütteten Stadt Pompeji besucht. Nun wünschte er sich eine ideale Nachbildung eines römischen Wohnhauses. Die Villa war nicht als Wohnhaus gedacht, sondern sollte Kunstbegeisterten das Studium antiker Kultur möglich machen. Im 19. Jahrhundert waren die Ausgrabungen von Pompeji und die Beschäftigung mit der Antike groß in Mode. Die Villa ist nach dem Vorbild der römischen Stadtvilla Casa dei Dioscuri (Haus des Castor und Pollux) in Pompeji gestaltet. Der Architekt, der Bauleiter Carl Ludwig Louis und der beteiligte Maler Joseph Schlotthauer waren ebenfalls zu Studien nach Pompeji gereist. So lag es wohl nahe, das Ganze später "Pompejanum" zu nennen.