Riesen-Solarpark in fränkischem Dorf eröffnet - Verantwortliche erklären Auswirkungen auf Natur

1 Min
Neusitz: Neuer Solarpark bei A7 offiziell eröffnet - für 930 Vier-Personen-Haushalte
"Die Gemeinde Neusitz übernimmt im Rahmen ihrer Möglichkeiten Verantwortung für den Klimaschutz. Die Umsetzung des Vorhabens stellt einen weiteren Baustein zum Gelingen der lokalen ...
Neusitz: Neuer Solarpark bei A7 offiziell eröffnet - für 930 Vier-Personen-Haushalte
Greenovative GmbH

Über 1300 Tonnen schädliche CO₂-Emissionen soll der neue Solarpark an der A7 bei Neusitz einsparen. Über eine Genossenschaft sollen sich Bürger zudem finanzielle Gewinne sichern können.

Im Landkreis Ansbach wurde der neue Solarpark "An der Autobahnmeisterei" in Neusitz am Donnerstag (12. September 2024) offiziell eröffnet. Er liegt an der Anschlussstelle Rothenburg ob der Tauber, östlich der A7 und nördlich des Betriebshofs der Autobahnmeisterei.

Der Betrieb und die Betreuung des Solarparks liegen in den Händen des Unternehmens Greenovative, das mit dieser Anlage einen weiteren Schritt zur Förderung erneuerbarer Energien in der Region setzen will. Der Solarpark hat demnach eine Gesamtleistung von 2952 kWp (Kilowatt-Peak) und wird jährlich 3.260.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Das reiche aus, um etwa 930 Vier-Personen-Haushalte zu versorgen. Durch die Nutzung des Solarparks könnten jährlich über 1300 Tonnen CO₂-Emissionen vermieden werden, wie es heißt.

Solarpark Neusitz eröffnet - "guter Lebensraum für Insekten und Vögel"

Der Solarpark soll einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung im Landkreis leisten und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern. Franziska Landshammer, die verantwortliche Projektentwicklerin, bedankte sich bei den Flächeneigentümern, "ohne deren Grundstücke solche Projekte nicht möglich wären", so Greenovative in einem Bericht. In der Region profitierten die Bürgerinnen und Bürger auch finanziell von dem Solarprojekt. So würden 35 Prozent der Anteile an die Energiegenossenschaft Neusitz eG übertragen, wie es weiter heißt. 

Über die Genossenschaft könnten die Bürger vor Ort wiederum Anteile an dem Solarpark erwerben. "Wir haben bereits zwei andere Solarparks in der Bürgerenergiegenossenschaft und freuen uns umso mehr, dass nun noch ein dritter hinzugekommen ist", wird der Neusitzer Bürgermeister Manuel Döhler zitiert. Wie Greenovative hinzufügt, habe das Projekt einige Besonderheiten aufgewiesen: "So verlaufen durch die Fläche mehrere Leitungen und eine überirdische Stromtrasse, welche in der Bebauung besondere Anforderungen haben. Auch wurde der Bau archäologisch begleitet, um auszuschließen, dass sich Bodendenkmäler auf der Fläche befinden." 

Laut Unternehmen wirke sich der Solarpark "positiv auf die Biodiversität und die Bodenqualität der Fläche" aus. "Ein Solarpark bietet aufgrund seiner Eigenschaften sogar einen neuen, guten Lebensraum für Insekten und Vögel. Die Hecken und Blühflächen in und um den Park herum bieten die perfekte Umgebung", so Projektentwicklerin Landshammer. Das gelte über eine Laufzeit von mindestens 20 bis 30 Jahren.

Infolge eines Messerangriffs in Ansbach wurden zwei junge Männer derweil zu Helden. Für ihr beherztes und mutiges Auftreten sind die beiden nun mit einer besonderen Auszeichnung gewürdigt worden.

Weitere Nachrichten aus Ansbach und Umgebung findest du in unserem Lokalressort.