Die Sportteams aus Bruckberg und Neuendettelsau kehren erfolgreich von den "Special Olympics Bayern"-Landesspielen in Erlangen zurück.
Große Freude bei den Sportteams aus Bruckberg und Neuendettelsau: Bei den Special Olympics Bayern Landesspielen in Erlangen zeigten die Athletinnen und Athleten aus beiden Gemeinden starke Leistungen und kehrten mit insgesamt 61 Medaillen und vielen weiteren Platzierungen zurück.
Die Delegation aus Bruckberg, bestehend aus 68 Sportlerinnen und Sportlern, Unified Partnern und Coaches, war in den Disziplinen Schwimmen, Tischtennis, Fußball und Basketball am Start. Insgesamt konnten 18 Medaillen gewonnen werden. Besonders stolz war Schwimmerin Sandra Apfelbacher nach ihrer Rückkehr: "Ich habe zweimal Bronze gewonnen und darauf bin ich echt stolz. Ich wäre aber auch mit nur einer Medaille zufrieden gewesen." Medaillengaranten waren einmal mehr die Schwimmer mit sieben Mal Bronze, einmal Silber und dreimal Gold. Auch die Tischtennis-Truppe schraubte den Bruckberger Medaillenspiegel mit einmal Bronze, dreimal Silber und dreimal Gold nach oben. Das Unified Fußball-Team, welches sich aus Schülern des Albert-Schweizer-Gymnasiums und Sportlern aus Bruckberg zusammensetzte, gewann bei ihrem ersten größeren gemeinsamen Auftritt mit Platz 3 eine der Bronzemedaillen.
Die beiden Basketballmannschaften mussten sich jeweils mit Platz 4 zufriedengeben, was aber dennoch alle zufriedenstellte. Vor allem für die jungen Unified-Partner der Laurentius-Realschule Neuendettelsau war es ein besonderer Moment, erstmals auf Landesebene mitzuspielen. Delegationsleiter Nico Baumgartner betonte: "Dass Sport verbindet, hat man in unserem bunt zusammengesetzten Team hautnah erleben können." Die Delegation aus Neuendettelsau kehrte mit 43 Medaillen zurück. In acht Sportarten, darunter Fußball, Handball, Boccia, Schwimmen, Tischtennis, Inliner und der 5000-Meter-Lauf, glänzten die Sportlerinnen und Sportler mit zahlreichen Erfolgen.
Das Fußballteam holte Gold in der höchsten Leistungsgruppe, das Unified-Basketballteam spielte sich bis ins Finale und wurde von einer italienischen Mannschaft prompt zu einem Turnier in die Toskana eingeladen. "Bunt, fröhlich und individuell" – so beschrieb die Presse unser Logo, und genau so wollte ich als Sportbeauftragte unsere Delegation präsentieren. Dieses Ziel hat unser Sport-Team eindrucksvoll erreicht", sagt Beate Wölzlein stolz. Für ein echtes Highlight sorgte auch Stefanie Scherer aus dem Diakoneo-Team: Die Basketballerin moderierte gemeinsam mit BR-Moderator Markus Othmer souverän die feierliche Eröffnungsfeier – als erste Athletensprecherin überhaupt auf dieser Bühne.
Insgesamt nahmen rund 1.500 Sportlerinnen und Sportler aus ganz Bayern an den Wettbewerben teil. Aus Bruckberg und Neuendettelsau hatten sich die Teilnehmenden teils monatelang in gemeinsamen Trainingseinheiten vorbereitet – mit Erfolg. Mit der Teilnahme können sich viele der Athletinnen und Athleten nun für die Special Olympics National Games 2026 im Saarland qualifizieren. Und wie es bei der Rückkehr hieß: "Nach den Spielen ist vor den Spielen." Deshalb starten die Sportlerinnen und Sportler nach der Sommerpause die Vorbereitungen für die Spiele im kommenden Jahr.
Bei diesem Text handelt es sich um eine Pressemitteilung.