"Dramatische Situation": Fränkischer Klinikbetreiber erwartet Millionenverlust - und sendet Hilferuf

2 Min
Diakoneo erwartet Millionenverlust: Fränkischer Klinikbetreiber sendet Hilferuf
Diakoneo betreibt unter anderem die Cnopfsche Kinderklinik in Nürnberg. Für 2023 rechnet das Unternehmen im gesamten Geschäftsbereich Gesundheit mit einem Verlust im zweistelligen Millionenbereich.
Diakoneo erwartet Millionenverlust: Fränkischer Klinikbetreiber sendet Hilferuf
Diakoneo

Der fränkische Klinikbetreiber Diakoneo fordert von Kommunen eindringlich finanzielle Unterstützung. Das Unternehmen spricht von einer "dramatischen Situation" in der bundesweiten Krankenhauslandschaft - und warnt vor "katastrophalen Auswirkungen".

Der fränkische Krankenhausbetreiber Diakoneo fordert von kommunaler Seite finanzielle Unterstützung für seine Kliniken. Das Gesundheits- und Sozialunternehmen mit Sitz in Neuendettelsau (Landkreis Ansbach) hat nach eigenen Angaben einen Antrag auf Defizitausgleich an die Stadt Nürnberg sowie den Landkreis Schwäbisch Hall gestellt. Mit der Maßnahme will Diakoneo die beiden Kommunen ermahnen, ihrer Pflicht und Verantwortung nachzukommen.

Dem Antrag vorausgegangen seien Gespräche mit den jeweiligen Verwaltungsspitzen, teilte der Klinikverbund am Montag (26. Februar 2024) in einer Pressemitteilung mit. Dabei ging es demnach um die Frage, wie die wichtige Infrastruktur für die Gesundheitsversorgung finanziert werden kann. Die Erörterung sei bislang allerdings "ohne praktikables Ergebnis" verlaufen. Unter den aktuellen Bedingungen könnten freigemeinnützige Krankenhäuser ihren Auftrag ohne kommunalen Beitrag nur in Ausnahmefällen finanzieren. "Das gilt auch für Diakoneo", betont das Unternehmen.

Neuendettelsau: Diakoneo verlangt von Kommunen finanzielle Hilfe für Krankenhäuser

Diakoneo vermisst mit Blick auf die aktuelle Situation grundlegende Vorschläge vonseiten der Stadt Nürnberg und des Landkreises Schwäbisch Hall. "Die Gespräche sind offen, konstruktiv und doch derzeit mit der klaren Botschaft, dass wir auf kommunaler Ebene nicht mit einer ausreichenden Beteiligung am Defizit rechnen dürfen", wird Mathias Hartmann, Vorstandsvorsitzender von Diakoneo, in der Mitteilung zitiert. Weder beim Thema kommunale Beteiligung noch bei der Frage eines Defizitausgleichs habe Diakoneo bislang substantielle Angebote bekommen.

Laut Eigenaussage hat das diakonische Unternehmen schon 2022 ein "beträchtliches Defizit" beim Betrieb des Diakoneo-Klinikums Schwäbisch Hall und der Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik in Nürnberg auf sich genommen. "Für 2023 wird für das gesamte Geschäftsfeld Gesundheit bei Diakoneo ein negativer zweistelliger Millionenbetrag erwartet", heißt es in der Pressemitteilung. "Ohne grundlegende Änderungen der Gesundheitspolitik ist auch 2024 keine wesentliche Besserung in Sicht."

Das Problem aus Sicht des Klinikbetreibers: Während kommunale Kliniken aus den kommunalen Haushalten mit Millionensummen aus Steuereinnahmen unterstützt würden, könnten freigemeinnützige Träger wie Diakoneo auf diese Hilfe nicht bauen. Dennoch leisteten sie einen "unverzichtbaren Beitrag zur Gesundheitsversorgung" in den Regionen. 

Nürnberger Kinderklinik laut Betreiber "eine der größten Geburtskliniken Deutschlands" 

Laut dem Bundesgesundheitsministerium besteht die deutsche Krankenhauslandschaft im Wesentlichen aus drei verschiedenen Trägern: Neben den Einrichtungen in öffentlicher beziehungsweise kommunaler Trägerschaft werden stationäre Einrichtungen auch von privaten sowie freigemeinnützigen Trägern betrieben. Freigemeinnützige Einrichtungen werden von Körperschaften von Kirchengemeinden, Stiftungen oder Wohlfahrtsverbänden unterhalten.

Das Diakoneo Diak Klinikum Schwäbisch Hall als einziger Zentralversorger in der Region und die Klinik Hallerwiese-Cnopfsche Kinderklinik in Nürnberg als "eine der größten Geburtskliniken Deutschlands" stellten einen unentbehrlichen Beitrag dar, um die "Pflichtaufgabe der Kommunen" zu erfüllen. "Das bekommen wir in den Gesprächen mit der Politik auch immer wieder zu hören", so Hartmann. "Wir werden gelobt für unsere gute Arbeit, doch finanzielle Konsequenzen will man daraus nicht ziehen."

Parallel zu den laufenden Verhandlungen will sich Diakoneo potenzielle Alternativen offenhalten. "Wir sind auch im Kontakt mit anderen Gesprächspartnern, um keine Zeit zu verlieren", erklärt Hartmann. Es sei schließlich nicht abzusehen, wann alle notwendigen politische Entscheidungen getroffen werden und wie sie ausfallen. "Weil wir unsere Verantwortung ernst nehmen, müssen wir uns auf alle Möglichkeiten vorbereiten."

"Nicht schnell und adäquat reagiert": Diakoneo-Chef kritisiert Bundespolitik

"Diakoneo ist offen für alle Vorschläge, die zu diesem Ziel führen", so Hartmann, der diesbezüglich Kritik an den politischen Verantwortlichen in Berlin übt: "Wir diskutieren diese Fragen nur, weil die Politik auf Bundesebene auf die dramatische Situation in der bundesweiten Krankenhauslandschaft nicht schnell und adäquat reagiert." Es habe den Anschein, als ob einige darauf hofften, dass sich "das Problem für die Politik von selbst löst". Dies hätte laut Darstellung des fränkischen Krankenhausbetreibers jedoch "katastrophale Auswirkungen".

Statt "schlauer Reform" werde es eine unkontrollierte Bereinigung der Infrastruktur geben, so die Befürchtung. "Das kann nicht im Sinne der Politik sein. Im Sinne der Bevölkerung und der Patienten ist es garantiert nicht", betont Hartmann.

Die Diakoneo-Klinik in Neuendettelsau hat indessen im Dezember 2023 ihre Tore für immer geschlossen. Zukünftig sollen Patienten in einem erweiterten Gesundheitszentrum nur noch ambulant behandelt werden. Artikel und Tipps rund um die Themen Medizin und Ernährung gibt es in unserem Gesundheitsressort.