Ansbach: Betrugsmasche durch falschen Microsoft-Support - Die Kriminalpolizei warnt

1 Min
Symbolfoto: Christopher Schulz

Ansbach (ots) - In den letzten Wochen häufen sich Anrufe angeblicher Microsoft-Mitarbeiter. Die Kriminalpolizei warnt davor, fremden Personen am Telefon Zugang zum eigenen Computer zu gewähren.

Die Masche der Betrüger ist dabei immer gleich: Sie geben sich telefonisch als Microsoft-Mitarbeiter aus und bringen ihre Opfer meist unter einem Vorwand dazu, ihnen mittels einer Software Fernzugriff auf ihren Rechner zu ermöglichen. Anschließend wird durch die Täter diverse, meist kostenfreie Software installiert. Abschließend fordern sie Kreditkarten- bzw. Zugangsdaten für den Onlinebanking-Zugang der Betroffenen. Mit den gewonnenen Zahlungsdaten überweisen die Betrüger dann oft hohe Geldbeträge auf ein fremdes Konto. Mit dieser Vorgehensweise erbeuteten die Täter zuletzt am gestrigen Mittwoch (19.08.2020) mehrere tausend Euro vom Konto eines Mannes aus Bad Windsheim.

Das Fachkommissariat für Cybercrime der Ansbacher Kriminalpolizei ermittelt und warnt:

- Die Firma Microsoft hat mit der oben beschriebenen Betrugsmasche nichts zu tun

- Gewähren Sie keinen Fremden den Zugriff auf Ihren Rechner

- Echte Mitarbeiter der Firma Microsoft werden niemals ohne Auftrag anrufen und Zahlungsdaten verlangen, um Software per Fernzugriff aufzuspielen

Marc Siegl/n

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Mittelfranken Präsidialbüro - Pressestelle Richard-Wagner-Platz 1 D-90443 Nürnberg E-Mail: pp-mfr.pressestelle@polizei.bayern.de

Erreichbarkeiten: Montag bis Donnerstag 07:00 bis 17:00 Uhr Telefon: +49 (0)911 2112 1030 Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Freitag 07:00 bis 15:00 Uhr Telefon: +49 (0)911 2112 1030 Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Sonntag 11:00 bis 14:00 Uhr Telefon: +49 (0)911 2112 1030 Telefax: +49 (0)911 2112 1025

Außerhalb der Bürozeiten: Telefon: +49 (0)911 2112 1553 Telefax: +49 (0)911 2112 1525

Die Pressestelle des Polizeipräsidiums Mittelfranken im Internet: http://ots.de/P4TQ8h

Weiteres Material: http://presseportal.de/blaulicht/pm/6013/4684868 OTS: Polizeipräsidium Mittelfranken

Original-Content von: Polizeipräsidium Mittelfranken, übermittelt durch news aktuell

Dieser Beitrag wird vom Polizeipräsidium Mittelfranken bereitgestellt. inFranken.de hat den Beitrag nicht redaktionell geprüft.

Original-Content von Polizeipräsidium Mittelfranken übermittelt durch news aktuell