Hotel Gasthaus zur Sonne – Region kulinarisch entdecken
Fränkische und internationale Vielfalt zum Genießen, von raffinierten vegetarischen Gerichten über Karpfen bis hin zum knusprigen Schäuferla, dafür steht das Hotel Gasthaus zur Sonne. Im Patrizierhaus aus dem 16. Jahrhundert werden alle Speisen mit vielen regionalen Zutaten frisch zubereitet. Neben einer Mittagskarte, einer Petit-Karte zwischen 14 Uhr und 17 Uhr, wird auch eine Abendkarte angeboten.
Außerdem besteht die Möglichkeit, bestellte Gerichte außer Haus mitzunehmen. Zu den Klassikern zählen die Fränkische Festtagssuppe, der hausgemachte Wurstsalat, die Schweinemedaillons, der Zwiebelrostbraten und die Apfelküchla.
Eine umfangreiche Getränke- und Weinkarte mit Schwerpunkt Franken runden das Angebot ab, dass auch im bayerischen Biergarten vor dem Gasthaus angeboten wird. Im 1. OG geht es international zu, im El´ Paso Mexican Diner & Bar dominieren Tacos, Burger, Steaks und Cocktails die Karten. Überdies bietet der Gasthof Catering für Familienfeste und Firmenevents an.
Münster St. Georg - Spätgotische Hallenkirche
Das Münster wurde in den Jahren 1448 bis 1499 erbaut und ist eine der schönsten spätgotischen Hallenkirchen Süddeutschlands. Durch das romanische Turmportal betritt man den lichten Kirchenraum mit wertvoller Ausstattung wie dem Sakramentshaus am linken Chorpfeiler und einem Hochaltar, der vermutlich aus einer Bamberger Werkstatt stammt.
Eine Besonderheit ist das südliche Chorfenster, das Brezenfenster, eine Stiftung der Bäckerzunft. Seitlich vor dem Münster befindet sich ein Denkmal für Christoph von Schmid. Der Theologe und Jugendschriftsteller aus Dinkelsbühl verfasste den Text zum Weihnachtslied "Ihr Kinderlein kommet".
Museum Haus der Geschichte – Von Krieg und Frieden
Im Alten Rathaus befindet sich das beeindruckende Haus der Geschichte. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen zwei sehr anschaulich präsentierte Schwerpunkte zu 800 Jahren Stadtgeschichte einer mittelalterlichen Stadt: Zum einen der Aufstieg, die Goldenen Zeiten und der Niedergang der Reichsstadt, zum anderen die Entdeckung der im Dornröschenschlaf liegenden Stadt durch Münchner Maler am Ende des 19. Jahrhunderts sowie die Stadtschaue.
Im KinderHaus der Geschichte wird Stadtgeschichte neu entdeckt, für Kinder gibt es einen eigenen Museumspfad sowie zahlreiche Führungen. Im Kellergewölbe informiert eine kostenfreie Dokumentation zur Hexenverfolgung über das dunkle Kapitel in der Geschichte Dinkelsbühls.
Immer samstags um 15 Uhr finden im Wechsel insgesamt fünf Themenführungen von 90 Minuten Länge statt, für die man Geschenkgutscheine in der Tourist-Information zum Preis von 9,- Euro erwerben kann.
Stadtrundgänge und Nachtwächterführung
Individual-Reisende aufgepasst: Kulturinteressierte können die Fachwerkstadt bei einer 60-minütigen Stadtführung durch die Historische Altstadt am Tag oder bei einem 60-minütigen kostenfreien feuchtfröhlichen Rundgang mit dem Nachtwächter am späten Abend kennenlernen.
Stadtrundgang und Nachtwächterführung starten beim Haus der Geschichte/Münster St. Georg und orientieren sich weitgehend an Sehenswürdigkeiten wie Wörnitztor, Spitalanlage, Rothenburger Tor, Zeughaus der Kinderzeche und Weinmarkt.