Dinkelsbühl erleben: Kulturelle Schätze und historische Feste

3 Min
DINKELSBUEHL_Stadtansicht
DINKELSBUEHL_Stadtansicht
Tourismus Dinkelsbuehl/ViaStudio_bearb.jpg
DINKELSBUEHL_Kinderlore-mit-Kinderschar_01_
DINKELSBUEHL_Kinderlore-mit-Kinderschar_01_
Sandra-Lindenmeier.JPG
4* Altstadtmitte Hotel DZ
4* Altstadtmitte Hotel DZ
Altstadtmitte Hotel/Saerahgraphy (87).jpg
Gasthaus zur Sonne/Schweinegeschnetzeltes
Gasthaus zur Sonne/Schweinegeschnetzeltes
Frank Keil
DINKELSBUEHL_Muenster-und-Weinmarkt_
DINKELSBUEHL_Muenster-und-Weinmarkt_
Tourismus Dinkelsbuehl/Thomas-Linkel.jpg
Im Haus der Geschichte
Im Haus der Geschichte
Frank Keil
Nachtwächter Dinkelsbuehl
Nachtwächter Dinkelsbuehl
Frank Keil

Zwischen Fachwerk, Kirchen und mittelalterlichen Stadtmauern bietet Dinkelsbühl an der Romantischen Straße ein einzigartiges Reiseerlebnis. Die Stadt begeistert durch ihre Geschichte und lebendige Kulturangebote.

Die ehemalige Reichsstadt ist einer der am besten erhaltenen mittelalterlichen Städte Deutschlands mit rund 12.300 Einwohnern. Sie liegt in Mittelfranken an der Romantischen Straße, Deutschlands beliebtester und bekanntester Ferienstraße. Das Stadtbild von Dinkelsbühl ist seit über 400 Jahren nahezu unverändert, stattliche Kirchenbauten, reiche Fachwerkarchitektur, stille Gassen und belebte Plätze prägen die insgesamt von 18 Türmen und Toren umgebene Altstadt, laut FOCUS die schönste in Deutschland.

Zu den Top-Sehenswürdigkeiten zählen das gotische Münster St. Georg, das Haus der Geschichte im Alten Rathaus, der Löwenbrunnen auf dem Altrathausplatz, das Deutschordensschloss, das Museum 3. Dimension sowie das Kinderzech-Zeughaus. 

Kinderzeche-Festwoche im Juli & Kinderzech-Zeughaus

In den Jahren 1618 bis 1648 verwüstete der 30-jährige Krieg weite Teile des Römisch-Deutschen Reichs, während Dinkelsbühl 1632 von Plünderung und Zerstörung durch die Schweden verschont blieb. Diese sagenhafte Rettung bildet daher noch heute den Hintergrund für ein farbenprächtiges Fest, das in Süddeutschland einen hervorragenden Rang einnimmt. Der Überlieferung nach war es das beherzte Eingreifen der Türmerstochter Lore, die mit allen Kindern Dinkelsbühl dem Feind entgegenzog und das Herz des schwedischen Obristen erweichte.

Zum Dank an ihre Kinder feiert die Stadt alljährlich ihre Rettung mit einer Festwoche. Schwedische Truppen lagern vor den Stadtmauern und das historische Festspiel lässt das dramatische Ereignis seit 1897 jährlich noch einmal aufleben. In diesem Jahr hat die schwedische Botschafterin Veronika Wand-Danielson ihre Teilnahme an der Kinderzeche zugesagt, bei der alle Kinder im Festzug mit Kinderzechgucken, bunten Papiertüten gefüllt mit Süßigkeiten, beschenkt werden.

Im Kinderzech-Zeughaus, einem eindrucksvollen Fachwerkgebäude, befindet sich ein Museum mit Kostümen und Gerätschaften des historischen Festspiels. 

4* Altstadtmitte Hotel – Mit Flair übernachten

Im neuen 4*-Hotel trifft Tradition auf Moderne, die sich mit dem davor befindlichen 4*-Hotel-Gasthaus Zur Sonne bestens ergänzt. Das denkmalgeschützte Altstadt-Haus aus dem Jahr 1480 wurde in seinen 18 barrierefreien Zimmern überwiegend mit Naturmaterialien sowie einer energieeffizienten Klimaregulierung ausgestattet.

Neben der gehobenen Zimmerausstattung, verfügt man über kostenloses W-LAN, einen Aufzug, gesicherte Stell- und Ladeplätze für Fahrräder. Tagungsräume können im benachbarten 4*-Hotel Gasthaus Zur Sonne genutzt werden. Dort im El´ Paso Mexican Diner & Bar wird das reichhaltige Frühstücksbuffet angeboten.

Hotel Gasthaus zur Sonne – Region kulinarisch entdecken

Fränkische und internationale Vielfalt zum Genießen, von raffinierten vegetarischen Gerichten über Karpfen bis hin zum knusprigen Schäuferla, dafür steht das Hotel Gasthaus zur Sonne. Im Patrizierhaus aus dem 16. Jahrhundert werden alle Speisen mit vielen regionalen Zutaten frisch zubereitet. Neben einer Mittagskarte, einer Petit-Karte zwischen 14 Uhr und 17 Uhr, wird auch eine Abendkarte angeboten.

Außerdem besteht die Möglichkeit, bestellte Gerichte außer Haus mitzunehmen. Zu den Klassikern zählen die Fränkische Festtagssuppe, der hausgemachte Wurstsalat, die Schweinemedaillons, der Zwiebelrostbraten und die Apfelküchla.

Eine umfangreiche Getränke- und Weinkarte mit Schwerpunkt Franken runden das Angebot ab, dass auch im bayerischen Biergarten vor dem Gasthaus angeboten wird. Im 1. OG geht es international zu, im El´ Paso Mexican Diner & Bar dominieren Tacos, Burger, Steaks und Cocktails die Karten. Überdies bietet der Gasthof Catering für Familienfeste und Firmenevents an.

Münster St. Georg - Spätgotische Hallenkirche

Das Münster wurde in den Jahren 1448 bis 1499 erbaut und ist eine der schönsten spätgotischen Hallenkirchen Süddeutschlands. Durch das romanische Turmportal betritt man den lichten Kirchenraum mit wertvoller Ausstattung wie dem Sakramentshaus am linken Chorpfeiler und einem Hochaltar, der vermutlich aus einer Bamberger Werkstatt stammt.

Eine Besonderheit ist das südliche Chorfenster, das Brezenfenster, eine Stiftung der Bäckerzunft. Seitlich vor dem Münster befindet sich ein Denkmal für Christoph von Schmid. Der Theologe und Jugendschriftsteller aus Dinkelsbühl verfasste den Text zum Weihnachtslied "Ihr Kinderlein kommet". 

Museum Haus der Geschichte – Von Krieg und Frieden

Im Alten Rathaus befindet sich das beeindruckende Haus der Geschichte. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen zwei sehr anschaulich präsentierte Schwerpunkte zu 800 Jahren Stadtgeschichte einer mittelalterlichen Stadt: Zum einen der Aufstieg, die Goldenen Zeiten und der Niedergang der Reichsstadt, zum anderen die Entdeckung der im Dornröschenschlaf liegenden Stadt durch Münchner Maler am Ende des 19. Jahrhunderts sowie die Stadtschaue.

Im KinderHaus der Geschichte wird Stadtgeschichte neu entdeckt, für Kinder gibt es einen eigenen Museumspfad sowie zahlreiche Führungen. Im Kellergewölbe informiert eine kostenfreie Dokumentation zur Hexenverfolgung über das dunkle Kapitel in der Geschichte Dinkelsbühls.

Immer samstags um 15 Uhr finden im Wechsel insgesamt fünf Themenführungen von 90 Minuten Länge statt, für die man Geschenkgutscheine in der Tourist-Information zum Preis von 9,- Euro erwerben kann. 

Stadtrundgänge und Nachtwächterführung

Individual-Reisende aufgepasst: Kulturinteressierte können die Fachwerkstadt bei einer 60-minütigen Stadtführung durch die Historische Altstadt am Tag oder bei einem 60-minütigen kostenfreien feuchtfröhlichen Rundgang mit dem Nachtwächter am späten Abend kennenlernen.

Stadtrundgang und Nachtwächterführung starten beim Haus der Geschichte/Münster St. Georg und orientieren sich weitgehend an Sehenswürdigkeiten wie Wörnitztor, Spitalanlage, Rothenburger Tor, Zeughaus der Kinderzeche und Weinmarkt.