Die Prognosen für die kommenden Tage scheinen sich zu bewahrheiten. Aus Südwesteuropa dringen in den nächsten Tagen warme Luftmassen nach Deutschland und sorgen für einen sommerlichen Start in den September.
Die letzten Tage des meteorologischen Sommers zeigten sich nicht sonderlich freundlich. Während in der vergangenen Woche noch das Wetter für durchaus hohe Temperaturen sorgte, sind die Werte nun merklich zurückgegangen. Dabei bleibt es aber nicht. Die Prognosen zeigen: Es wird im September noch einmal warm und auch die Sonne zeigt sich wieder.
Wie Diplom-Meteorologe Dominik Jung vom Meteo-Netzwerk Q.met und dem Portal wetter.net berichtet, haben sich die Vorhersagen für die vergangen Tage bestätigt. Während es in ganz Deutschland kühler wurde, zogen Unwetter über Süddeutschland. Dabei richteten Gewitter und Orkanböen auch in Bayern große Schäden an und forderte einen Toten und zahlreiche Verletzte. Die Spitzenwerte seien dabei in Lindau gemessen worden, bestätigte ein Sprecher des Deutschen Wetterdiensts (DWD) gegenüber der Deutschen-Presse-Agentur. Der Wind sei dabei mit Spitzenwerten von 144 Kilometern pro Stunde über den Bodensee gefegt. Trotzdem landet der Sommer 2023 im Bereich der wärmsten Sommer seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881.
Wetter in Deutschland: Der Ausblick auf die nächsten Tage
Nach einem durchwachsenen Start in die Woche soll sich das Wetter wieder bessern. "Besonders krass wird der Wetterwechsel im Süden Deutschlands ausfallen. Vor sieben Tagen haben wir in München fast 35 Grad gemessen, vor zwei Tagen waren es nur noch 13 Grad und starker Dauerregen, am Wochenende (02./03. September 2023) werden es dann wieder 27 Grad und Sonnenschein sein. Das nennt man echtes Achterbahnwetter", sagt Dominik Jung. Aber auch im Rest von Deutschland soll es ab dem Wochenende wieder viel wärmer werden. "Die warmen Luftmassen strömen direkt aus Nordafrika über Spanien bis zu uns nach Deutschland. Da beginnt stellenweise sogar wieder das Schwitzen. Extreme Hitze ist aber nicht in Sicht, zumindest nicht aktuell", so der Wetterexperte weiter.
Alle Sommerliebhaber dürfen sich also auf das kommende Wochenende freuen. Da setzt sich vielfach nochmal die Sonne und stellenweise auch die Wärme durch. Wie lange es warm bleiben wird, ist noch nicht bekannt. Erstmal könnte die Wärme eine ganze Weile bleiben. "Für Details ist es aber noch zu früh. Erstmal wird es ab Samstag deutlich wärmer, wie lange die Wärme genau bleiben wird, muss man abwarten“ mahnt Meteorologe Jung.
Das europäische Wettermodell erwartet, dass der September etwas wärmer als das langjährige Mittel wird. Die aktuell Berechnungen liegen bei einem Plus von 0,5 bis 1,5 Grad, je nach Region. Bezüglich des Niederschlags werden ins Ostdeutschland keine Abweichungen erwartet. Im Norden, Westen und Süden könnte der Monat jedoch trockener ausfallen, als im langjährigen Klimamittel.
Zum Start in den September: Sommerliche Temperaturen in Deutschland
Dominik Jung erklärt: "Zum ersten Septemberwochenende, da könnte es noch einmal wärmer werden. Aber die extreme Hitze scheint erst einmal vorbei zu sein. Der gesamte Monat soll eher etwas wärmer und relativ trocken ausfallen."
Seine Aussichten für die kommenden Tage: