100-jähriger Kalender verrät: So wird das Wetter diesen Sommer

2 Min

Was dürfen wir in Deutschland vom Sommer 2025 erwarten? Der 100-jährige Kalender verrät schon jetzt, wie das Wetter in den Sommermonaten werden könnte.

Der Frühling hält Einzug in Deutschland - und auch wenn das vergangene Wochenende uns wieder etwas frösteln ließ, geht es mit den Temperaturen langsam aufwärts. Bis zu 25 Grad werden am Wochenende erwartet, allerdings gibt es auch eine schlechte Nachricht.

Das schöne Frühlingswetter lässt bei dem ein oder anderen sicher schon erste Sommergefühle aufkommen. Doch was für ein Sommer erwartet uns dieses Jahr eigentlich in Deutschland? Mit dem "100-jährigen Kalender" können Wetterprognosen gemacht werden, die auf jahrhundertealten Beobachtungen und astrologischen Zusammenhängen beruhen. Das verrät der Kalender über den Frühling und  Sommer 2025.

Was ist der 100-jährige Kalender?

Der 100-jährige Kalender wird auch Bauernkalender oder Wetterkalender genannt. Neben Wetterprognosen, macht der Kalender auch Vorhersagen über Wetterphänomene und Schädlingsplagen. Dies funktioniert nach dem Rotationsprinzip. Das heißt, jedem Jahr wird ein bestimmter Planet zugeordnet. Die Aussagekraft des Kalenders ist allerdings nicht wissenschaftlich belegt und daher entsprechend umstritten. Wem das jetzt alles zu viel Konjunktiv ist, der sollte hier besser aufhören zu lesen. Alle anderen bekommen im Folgenden zu lesen, was der 100-jährige Kalender in Bezug auf den Frühling und den Sommer dieses Jahr zu berichten weiß.

Laut Bauernkalender steht das Jahr 2025 im Zeichen der Venus, die für schwüle und wechselhafte Sommer bekannt ist. Dabei spielt der Verlauf des Frühlings eine entscheidende Rolle. War der Frühling nämlich feucht, ist ein trockener Sommer mit guter Weinernte zu erwarten. War der Frühling eher trocken, kommt es im Sommer zu langanhaltender Hitze und schwülen Tagen. Außerdem können Prognosen auch durch besondere Himmelsereignisse im Vorjahr wie eine Sonnenfinsternis oder Kometensichtungen beeinflusst werden.

Auch für das Frühlingswetter wird von dem 100-jährigen Kalender eine Prognose gemacht. 

100-jähriger Kalender: So wird der Frühling 2025

Laut 100-jährigem Kalender kommt der Frühling dieses Jahr sehr spät, da es im Vorjahr 2024 lange kalt war. Das haben wir bereits bemerkt, der Kalender lag hier also schon mal richtig. Wenn der Frühling aber erst einmal gekommen ist, soll es angenehm warm werden - gute Aussichten also für die kommenden Wochen. Überdurchschnittliche Temperaturen sind zwar nicht vorhergesagt, jedoch soll der Frühling laut der Prognose insgesamt auch recht feucht ausfallen. Davon zumindest merken wir bisher in Deutschland wenig bis nichts: Der Frühling war bislang deutlich zu trocken. 

Sollte der Regen noch kommen, wäre das zumindest für Landwirte eine gute Nachricht: Vor allem für die Ernte wäre das von Vorteil. Auch Weidetiere könnten davon profitieren und im Frühjahr gut draußen weiden, da die Triebe groß genug sein werden.

Die wichtigsten und schönsten Monate sind für Sommerliebhaber natürlich der Juni, der Juli und der August. Aber auch für die Landwirtschaft oder den Weinbau ist der 100-jährige Kalender nützlich, um die optimalen Wetterbedingungen für den Anbau zu erwischen. Für den Besuch von Freibädern oder Badeseen oder für die Urlaubsplanung ist das richtige Wetter ebenso ausschlaggebend.

Wie wird der Sommer 2025? Juli und August im Detail

Diesen Sommer soll das Wetter laut 100-jährigem Kalender zumindest teilweise schön werden. Dabei wird im Juni eine durchgehende Schönwetterperiode bis zum 21.06. erwartet. Genaue Temperaturen sagt der Kalender nicht voraus, jedoch soll es anfangs warm werden und gegen Ende Juni (um den 20.06. herum) das Wetter umschwenken. Wie extrem der Wetterumschwung wird, kann der Kalender ebenfalls nicht exakt voraussagen. Deshalb wird empfohlen, besonders im Juli und August auf tagesgenaue Wettervorhersagen zu achten, da hier ab und zu Regenschauer erwartet werden. 

Im Juli wird die Wetterlage wie folgt erwartet:

  • 1.–2. Juli: Trübes Wetter
  • 3.–4. Juli: Die Morgenstunden sind kühl, am Nachmittag soll es Gewitter und Regen geben
  • 5.–9. Juli: Schöne Tage
  • 10.–14. Juli: Regenwetter
  • 15.–17. Juli: Schönes Heuwetter
  • 18.–23. Juli: Regen
  • 24.–26. Juli: Herrliche, schöne Tage
  • 27.–30. Juli: Donner und viel Regen
  • 31. Juli: Ein schöner Tag

Der August wird demnach so aussehen:

  • 1.–8. August: Regen
  • 9. August: Schönes Wetter
  • 10.–14. August: Regen
  • 15.–25. August: Schönes Wetter
  • 26.–31. August: Regen

Zwischen dem schönen Wetter in den Monaten Juli und August werden einige Regentage laut 100-jährigem Kalender erwartet. Hierbei wird jedoch ebenfalls geraten, sich zeitnah an genauere Tagesvorhersagen zu halten, um keinen sonnigen Tag zu verpassen.

Sturmfester Regenschirm mit Teflon-Beschichtung bei Amazon ansehen
Artikel enthält Affiliate Links
Vorschaubild: © Friso Gentsch/dpa