Schon ab November - lautstarke Änderung für viele Handy-Nutzer
Autor: Strahinja Bućan
Deutschland, Dienstag, 07. November 2023
Bei den bundesweiten Warntagen blieben viele Handys bisher still. Das könnte sich schon ab diesem Monat ändern - denn eine große Änderung beim sogenannten Cell Broadcast steht an.
Ein lautes Schrillen hat viele Smartphone-Nutzerinnen und Nutzern zuletzt im September aufspringen lassen. Beim bundesweiten Warntag klingelten im ganzen Land die Telefone - sofern sie den sogenannten Cell Broadcast empfangen konnten. Viele Bürgerinnen und Bürger bekamen die Katastrophen-Übung aber nur durch das laute Sirenengeheul auf der Straße mit, denn viele ältere Telefone blieben auch diesmal stumm.
Das soll sich wohl schon in diesem November ändern - wie zahlreiche weitere Dinge aus Technik und Verwaltung. Bisher wurden nur Cell-Broadcast-Kanäle bedient, die von neueren Endgeräten mit aktuellem Android- oder iOS-Betriebssystem unterstützt wurden. Bei welchen Smartphones das der Fall ist, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe auf einer Info-Seite aufgelistet. Wie unter anderem das Tech-Portal chip.de unter Berufung auf den Mobilfunk-Anbieter Vodafone berichtet, sollen nun auch ältere Geräte im Katastrophenfall leuten.
Cell Broadcast bald auch für ältere Handys - doch es gibt einen Haken
Voraussetzung für den Empfang einer Warn-Nachricht ist, dass das ein Smartphone mit Cell Broadcast kompatibel sowie angeschaltet und empfangsbereit ist. Laut Vodafone wird ab November 2023 ein weiterer Kanal für die Warn-Nachrichten freigeschaltet, der komplett unabhängig vom Geräte-Modell ist: "Besitzer älterer Handy-Modelle können dann diese Kanalnummer unter den Geräte-Einstellungen wählen und so die Cell Broadcast-Nachrichten ebenfalls empfangen", wie Vodafone auf seiner Webseite schreibt.
Die ganze Sache hat laut chip.de aber einen Haken: Cell Broadcast wird nicht automatisch auf einem älteren Handy aktiviert. Das muss jede Nutzerin und jeder Nutzer selbst erledigen. Wie genau das funktioniert, ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Unter anderem der Mobilfunk-Anbieter Telefónica O2 empfiehlt, die Begriffe "Cell Broadcast", "Warnmeldungen" oder "Notfallbenachrichtigungen" über die Suchfunktion des Smartphones zu finden. Wenn man die richtige Einstellung aber auch nicht über die gerätespezifischen Einstellungen findet, soll man sich direkt an den Hersteller wenden.
In Deutschland wurden die Warnungen über Cell Broadcast im Februar 2023 flächendeckend eingeführt. Die zuständigen Behörden übermitteln dabei relevante Informationen an die jeweiligen Mobilfunkbetreiber, die eine entsprechende Nachricht an die Handys ihrer Kundinnen und Kunden verschicken. Eine Warn-App wie beispielsweise NINA oder KATWARN ist für den Empfang der lautstarken Gefahrenmeldungen nicht nötig.