Rewe startet Rückruf in Bayern: Wurst kann gesundheitsschädlich sein
Autor: Alexander Milesevic
Deutschland, Montag, 23. Oktober 2023
Eine Wurst, die bei Rewe in Bayern verkauft wurde, wird aktuell zurückgerufen. Der Verzehr kann negative Folgen für die Gesundheit haben.
Rewe-Wurst-Rückruf unter anderem in Bayern: Wegen einer Kontamination mit dem Bakterium "Listeria" muss ein Hersteller ein Produkt aus seinem Sortiment zurückrufen. Kunden sollten daher wichtige Hinweise beachten und die Details zu den betroffenen Artikeln kennen.
Da die deutsche Firma MEININGER Wurstspezialitäten aus Thüringen GmbH eine Kontamination mit dem Bakterium nicht ausschließen kann, hat sie sich dazu entschieden, das betroffene Produkt in Bayern, Hessen, Sachsen und Thüringen vorsorglich zurückzurufen. Dabei handelt es um die "Thüringer Knackwurst mit Knoblauch“ mit der Chargennummer 348. Der Artikel wurde in Bayern bei Rewe verkauft und ausschließlich im Zeitraum vom 19. September 2023 bis zum 19. Oktober 2023 in der Bedientheke angeboten. Wie die Firma mitteilt, wurden die Bakterien in der genannten Charge bei einer Eigenkontrolle festgestellt.
MEININGER startet Rückruf: Kunden sollen die Wurst keinesfalls essen - bei Rewe in Bedientheke
Wer das Produkt bereits gekauft hat, soll sie nicht verzehren, sondern die Wurst vernichten oder zurückzubringen. Der Kaufpreis werde dann auch ohne Vorlage eines Kassenbons erstattet, heißt es in einer Mitteilung der Firma.
Video:
Bei Personen mit einemintakten Immunsystem verläuft die Infektion mit Listerien meist unbemerkt, also mit milden Symptomen oder sogar ohne Symptome. Bei Risikogruppen wie älteren oder immungeschwächten Menschen, Schwangeren und ihren ungeborenen Kindern kann ein Verzehr von Lebensmitteln, die Listerien enthalten, aber zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen bis zum Tod führen. Eine Listerien-Erkrankung äußert sich meistens innerhalb von 14 Tagen nach Infektion mit Durchfall und Fieber.
Verbraucher, die die "Thüringer Knackwurst mit Knoblauch" bei Rewe gekauft und gegessen haben und schwere oder anhaltende Symptome aufweisen, sollten unbedingt einen Arzt aufsuchen. Diese können auch Wochen nach dem Verzehr noch auftreten.