Wegen hoher Pestizid-Rückstände musste ein Hersteller mehrere Olivenöle zurückrufen. Nun kündigt der Hersteller weitere Maßnahmen an.
Aufgrund zu hoher Pestizid-Rückstände ruft der Hersteller "Importhaus Wilms" derzeit drei Sorten "Gaea" Olivenöl zurück.
Bei einer Kontrolle wurde "eine Überschreitung des zulässigen Rückstandshöchstgehaltes von Chlorpyrifos festgestellt", meldet lebensmittelwarnung.de. Das Pestizid ist seit 2020 nicht mehr in der EU zugelassen. Der Hersteller kündigt außerdem weitere Sofortmaßnahmen an.
Großer Olivenöl-Rückruf: diese Produkte sind betroffen
Von dem Rückruf betroffen sind die folgenden drei Produkte:
"Gaea Classic" in der 500 ml Flasche, Chargennummer: L4008, Mindesthaltbarkeitsdatum: 8. Juli 2025
"Gaea Salatöl" in der 500 ml Flasche, Chargennummer: L4009, Mindesthaltbarkeitsdatum: 9. Juli 2025
"Gaea Select" in der 500 ml Flasche, Chargennummer: L4010, Mindesthaltbarkeitsdatum: 10. Juli 2025
Die stetige oder hohe Aufnahme von Pestiziden "ist gesundheitlich nicht unbedenklich und kann zu Erkrankungen führen", heißt es in dem Rückruf. Daher wird klar vom Verzehr der genannten Produkte abgeraten.
Hersteller kündigt weitere Sofortmaßnahmen an
Der Hersteller betrachtet den Vorfall als äußerst ernst und hat neben dem Rückruf zusätzliche Maßnahmen ergriffen, um ähnliche zukünftige Ereignisse zu verhindern. In einer Mitteilung des Unternehmens wurde bekannt gegeben, dass die Zusammenarbeit mit der verantwortlichen Olivenölmühle beendet wurde.
"Dies ist der erste Vorfall dieser Art in unserer 29-jährigen Tätigkeit", berichtet ein Sprecher der Firma. "Die betroffene Charge stammte von einem vertrauenswürdigen Lieferanten, mit dem wir seit über 20 Jahren eine zuverlässige Partnerschaft haben, und aus einem Gebiet, in dem seit vielen Jahren keine Pestizidprobleme mehr registriert wurden."
Das Unternehmen kündigt nun an, die Sicherheitsmaßnahmen zu verschärfen. Zukünftig sollen auch die Lieferanten zusätzliche Tests durchführen, um die Sicherheit der Öle zu gewährleisten.
So bekommst du dein Geld zurückerstattet
Wer eines der betroffenen Produkte gekauft hat, bekommt die Ware in der entsprechenden Einkaufsstätte zum vollen Preis rückerstattet. Einen Kassenbon benötigst du hierfür nicht, allerdings müssen die Chargennummer und das Mindesthaltbarkeitsdatum noch gut lesbar auf der Rückseite der Flasche aufgedruckt sein.