Die Inflation haben inzwischen vermutlich alle Kundinnen und Kunden bemerkt. Einen direkten Vergleich zu den Preisen vor 20 Jahren haben aber wahrscheinlich die wenigsten präsent. Ein Mann hat jetzt einen alten Kassenzettel gefunden und damit für Staunen gesorgt.
Der Facebook-Post eines Mannes aus Schleswig-Holstein ist viral gegangen: Er hatte einen Kassenzettel von Lidl aus dem Jahr 2002 gepostet. Dieser sei von seiner Mutter. Als er die Preise mit denen von heute verglichen habe, sei er "leicht entsetzt" gewesen.
"Die Preise wünsche ich mir zurück", kommentiert er seinen Post. Auf dem Kassenzettel von dem Discounter Lidl zu sehen sind 17 Produkte für unter zehn Euro. Auch die Userinnen und User unter dem Post sind sichtlich überrascht, wie deutlich die Preisunterschiede sind. "Krass ey", kommentiert eine Userin. "Heftig, Kartoffeln kosten heute 2,99", schreibt eine andere.
Lidl-Kassenzettel von 2002: So deutlich fallen die Preisunterschiede zu heute aus
Eine Reporterin von RTL hat versucht, den Einkauf von 2002 im selben Discounter nachzukaufen. Von den 17 Produkten hat sie 15 erhalten und dafür schon 14,61 Euro gezahlt. Alle Produkte waren teurer als noch vor 20 Jahren. Nur das Croissant war mit 55 Cent günstiger als das für 89 Cent auf dem Zettel aus dem Facebook-Post.
Der Verbraucher-Experte Ron Perduss erklärt gegenüber RTL, wie es zu dem Preisunterschied kommen konnte: "Es stimmt schon, Lebensmittel sind teurer geworden." Man müsse aber auch beachten, dass es Lohnsteigerungen gegeben habe. "Natürlich hat man deutlich weniger verdient vor über 20 Jahren." Außerdem seien die Produktionskosten gestiegen.
Dennoch gibt es einige Tipps, wie man auch heutzutage etwas Geld beim Lebensmitteleinkauf sparen kann. So rät die Verbraucherzentrale Hamburg beispielsweise, sich einen Essensplan für die Woche sowie eine Einkaufsliste zu erstellen. So kann man unnötige oder ungeplante Ausgaben vermeiden. Aber auch Sonderangebote und Apps von verschiedenen Supermärkten können hilfreich sein.
Sparen im Supermarkt: Diese Tipps können helfen
Auch ein Blick in die unteren Regale lohnt sich, denn häufig stehen die teureren Produkte auf Augenhöhe, während die günstigeren an nicht so gut erreichbaren Plätzen stehen. Ebenfalls hilfreich ist es, immer die Kilopreise zu vergleichen, denn die Füllmengen von Produkten sind oft unterschiedlich. Sparen lässt sich auch, wenn man saisonales Obst und Gemüse kauft.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.