Druckartikel: "Lebende Tiere" bei Edeka? - Twitter-Post zeigt skurrilen Einkaufszettel

"Lebende Tiere" bei Edeka? - Twitter-Post zeigt skurrilen Einkaufszettel


Autor: Redaktion

Deutschland, Freitag, 15. Juli 2022

"Ich frage mich, was ich da gekauft habe??", twittert ein User am Dienstag (12.07.2022) und teilt mit der Community seinen Edeka-Einkaufzettel. Darauf markiert ein roter Pfeil die Ware "Lebende Tiere" für 1,25 Euro das Stück. Was es damit auf sich hat, beschäftigt in der Folge nicht nur den User, sondern die ganze Twitter-Gemeinschaft. Aber erst nach einem Tag kann das Rätsel gelöst werden.


Das wöchentliche Einkaufen bei Lidl, Aldi, Edeka und Co. ist meistens eine Routine, die selten von etwas wirklich Kuriosem unterbrochen wird. "Ich frage mich, was ich da gekauft habe??", twitterte ein Edeka Kunde, zusammen mit einem Bild von seinem Einkaufszettel.

Auf dem Zettel stehen eigentlich unspektakuläre Dinge wie: Butter, Möhren und Milch. Doch ist dem Kunden etwas aufgefallen, das beweist: "Seinen Einkaufsbeleg zu lesen kann hilfreich sein." Schließlich kennt es jeder, mal bezahlt man ungewollt mehr, weil ein Produkt kassiert wurde, das man nicht in den Wagen gelegt hat oder etwas wurde doppelt abgerechnet.

Das Rätsel löst sich - die Antwort ist ebenso "kurios"

Auf Twitter sorgte vor kurzem aber ein Edeka-Kunde für Aufregung, weil in seinem Fall etwas außerordentlich Ungewöhnliches abkassiert wurde. Die Ware "Lebende Tiere" findet sich auf seinen Einkaufszettel neben üblichen Nahrungsmitteln wieder. "Ich frage mich, was ich da gekauft habe", twitterte er zu seinem Bild, auf dem er die "Lebenden Tiere" mit einem roten Pfeil für jeden sichtbar markierte. Dieser Tweet ließ die Community rätselnd zurück, denn auch sie konnte ihm keine befriedigende Antworten auf das "Wieso" liefern.

Video:




Anscheinend hatte der User das Rätsel hinter den seltsamen Tieren doch noch lösen können: „Das Rätsel ist gelöst“, beginnt seine Nachricht an die Twitter-Gemeinschaft: „Es war der Stoffbeutel.“ Wirklich eine überraschende Antwort auf die aufgeworfene Frage. Jetzt stellt sich allerdings eine Neue: "Warum bezeichnet Edeka seine Waren mit so kuriosen Bezeichnungen?" Dass der Händler tierische Produkte verkauft, ist keine Neuheit und sollte jedem bekannt sein  - die "Lebenden Tiere" für 1,25 Euro das Stück, wie auf dem Zettel des Users, gibt es allerdings bei Edeka nicht im Angebot.

Warum es zu dieser Bezeichnung für den Stoffbeutel kommen konnte, ist bis jetzt nicht geklärt. Auf dem Beutel selbst waren auch keine Tiere abgebildet, sondern mehrere grüne Bäume. Vielleicht sollte man es einfach wie der Kunde mit Humor nehmen: „Auch nett(,) den Beutel so zu nennen. Hoffentlich frisst der Beutel mich nicht.“

Auch interessant: