WDR-Klimalied: Deutsche Umwelthilfe stellt sich vor Kinderchor
Autor: Redaktion
Köln, Montag, 30. Dezember 2019
Ein als Satire geplanter Videobeitrag des WDR ging gewaltig in die Hose. Der Dortmunder Kinderchor performte eine Klimaversion des beliebten Klassikers "Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad" - die Reaktionen ließen nicht lange auf sich warten.
- WDR veröffentlicht TV-Beitrag, der für Wirbel sorgt
- Dortmunder Kinderchor singt Klimalied
- "Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad" wurde umgedichtet
- Shitstorm als Folge - WDR-Intendant Buhrow entschuldigt sich für "Fehler"
Update, 30.12.2019: Deutsche Umwelthilfe verteidigt Klimalied
Jürgen Resch, Geschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe, hat die Satire-Aktion des WDR verteidigt. Er sagte der Passauer Neuen Presse, dass es mal gute und mal schlechte Witze gebe. Resch warnte davor, solche Aktion zu überinterpretieren. "Das ist blöd gelaufen", ergänzte er.
Der Umwelthilfe-Chef kritisierte zudem, dass derzeit versuchte werde "Fridays for Future" zu diskreditieren: "Dieser Versuch wird aber scheitern. Die Kids haben mit ihrer Forderung nach einem Ende des Laberns und sofort wirksamen Maßnahmen einfach Recht."
Der Gesamtleiter des WDR-Kindechores Zeljo Davutovic hat sich am Sonntag (29. Dezember 2019) für die Aktion entschuldigt: "Ich möchte mich als beteiligter Musiker bei allen entschuldigen, die sich trotz der Einordnung als Satire von uns persönlich angegriffen fühlen", hieß es in einer Stellungnahme auf der Internetseite des Chores.
Update, 29.12.2019: WDR-Intendant Buhrow entschuldigt sich für Klimalied
WDR-Intendant Tom Buhrow hat sich für ein satirisches Lied über eine fiktive Oma als "Umweltsau" entschuldigt. "Das Video mit dem verunglückten Oma-Lied war ein Fehler", sagte er am Samstagabend in einer Sondersendung bei WDR2. "Ich entschuldige mich ohne Wenn und Aber dafür." Das von WDR2 produzierte Video, in dem ein Kinderchor eine Verfremdung des Liedes "Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad" singt, hatte die Redaktion bei Facebook gelöscht, nachdem immer mehr kritische Stimmen den Sender erreichten. Das berichtet der Evangelische Pressedienst.
In dem Lied wurde einer fiktiven Oma unter anderem vorgeworfen, mit dem SUV zu fahren, Kreuzfahrten zu machen und sich täglich billiges Discounterfleisch zu braten. Insgesamt erhielt der WDR nach eigenen Angaben über 15.000 Rückmeldungen bei Facebook, darunter sowohl positive als auch negative.