"Ich habe noch nie so viele Menschen sterben sehen": So sieht die Realität auf einer Corona-Intensivstation aus
Autor: Nico Pointner
, Sonntag, 21. November 2021
Während die Politiker über die richtige Corona-Strategie streiten, wird der Alltag von Ärzten und Pflegern in den Kliniken jeden Tag erbarmungsloser. Sie sind erschöpft, frustriert - und fühlen sich machtlos. Ein Besuch auf einer Covid-Intensivstation.
Meryl Meister spricht viel mit ihren Patienten. Am Anfang ihrer Schicht begrüßt sie sie, stellt sich ihnen vor. Dann erklärt sie ihnen, was sie tut. Schritt für Schritt. Dass sie ihre Körper umlagert, damit sie sich nicht wund liegen. Dass sie die Schläuche überprüft, die aus ihren Körpern ragen. Dass sie die vielen Spritzen mit Medikamenten nachfüllt, die nach und nach in die Venen gespritzt werden. Der intensive Kontakt zu ihren Patienten, das treibe sie an, sagt die 28-Jährige. Dabei sind die meisten ihrer Patienten gar nicht bei Bewusstsein.
Meryl Meister kämpft an vorderster Front gegen das Coronavirus. Schutzbrille, FFP3-Maske, Haube, Kittel und Handschuhe sind ihre Kampfmontur. Es ist ein tägliches Aufbäumen gegen den Tod, eingeteilt im Dreischichtsystem. Die junge Frau arbeitet als Pflegekraft auf der Corona-Intensivstation des Klinikums Stuttgart. Eine hermetisch abgeriegelte Abteilung - wer wieder raus möchte, muss sogar seine Schuhsohlen desinfizieren.
Künstliches Koma: Viele wachen erst nach Wochen auf, einige gar nicht mehr
Es ist 19.14 Uhr an diesem Abend, Meryl Meister hat Spätdienst. Die junge Pflegerin steht in Patientenzimmer 3004 und macht sich Sorgen. In der Mitte des kleinen Raums liegt ein alter Mann. Er ist umgeben von blinkenden Bildschirmen und summenden Geräten, nur mit einem Handtuch bedeckt, kaum merklich hebt und senkt sich sein Brustkorb. Vor gut zwei Wochen kam der 77-Jährige mit einer Corona-Infektion in die Klinik, vor fünf Tagen musste er ins künstliche Koma versetzt werden. Seitdem drehen und wenden sie seinen erschlafften Körper im immergleichen Rhythmus, 16 Stunden Bauch, acht Stunden Rücken, um die Atmung zu unterstützen. Aber nun springt er nicht mehr gut darauf an. Die Lunge sei nicht mehr so stabil, sagt Meryl Meister.
Die Pflegerin kennt das bereits. Die Patienten seien fast immer bei Bewusstsein, wenn sie ankämen. Nach vier oder fünf Tagen verschlechtere sich dann häufig der Zustand. Die meisten müssten künstlich beatmet werden. Viele wachen erst nach Wochen wieder auf. Einige gar nicht mehr. Jeder Dritte stirbt laut Experten auf der Intensivstation.
Es ist merkwürdig still in der kleinen Abteilung, fast friedlich. Die Beatmungsmaschinen pumpen leise im Takt, die Geräte brummen, regelmäßig ertönt ein Piepen. Pflegerinnen wuseln durch dunkle Behandlungszimmer, die nur vom Schein der Monitore beleuchtet sind. Auf dem Rolltisch neben dem Bett in Zimmer 3004 liegt ein kleines Püppchen, ein Schutzengel. Meryl Meister wechselt den vollen Katheterbeutel des 77-Jährigen, füllt seine Medikamente nach und nimmt sein Blut ab, um den Sauerstoffgehalt darin zu überprüfen. Mehr kann sie nicht machen. «Corona ist eine Scheißkrankheit. Unberechenbar. Und es gibt keine Lösung», sagt sie. «Es ist immer ein großes Warten.»
"Ich habe noch nie so viele Menschen sterben sehen."
Seit sechs Jahren arbeitet sie auf der Intensivstation. Sie mag ihren Job, weil sie sich mehr Zeit für ihre Patienten nehmen als anderswo. Aber das Virus zehrt an den Kräften. Deutschland befindet sich bereits in der vierten Welle, viele Ärzte und Pfleger sind am Rande der Erschöpfung. Fragt man Meryl Meister nach den vergangenen Monaten, sagt sie: «Ich habe noch nie so viele Menschen sterben sehen.» Und der Winter kommt erst noch. «Man steht oft davor und kann nicht mehr.»
Video:
Derzeit liegen bundesweit mehr als 3500 Corona-Patienten auf den Intensivstationen. Allein in den vergangenen sieben Tagen, zwischen dem 13. und dem 20. November, stieg ihre Zahl um mehr als 600. In vielen Land- und Stadtkreisen schwindet die Zahl freier Intensivbetten, in einigen Kreisen stehen zwischenzeitlich überhaupt keine freien Betten mehr zur Verfügung.