Seit Oktober 2025 gibt es beim Bezahlen mit der Girocard eine Neuerung. Kunden an der Supermarktkasse müssen sich umstellen.
Seit Oktober 2025 gibt es eine bemerkbare Änderung beim Zahlen mit der Girocard. Kunden an Supermarktkasse und Co. müssen sich jetzt umgewöhnen, vor allem akustisch.
Beim bargeldlosen Bezahlen mit der Girocard bestätigt nämlich künftig eine Tonfolge die erfolgreiche Transaktion an der Ladenkasse. Statt des gewohnten einfachen Pieptons erklingt am Bezahlterminal eine aufsteigende Tonfolge. Das neue Signal wurde entwickelt, um in geräuschvollen Umgebungen wie Supermärkten besser gehört zu werden. Ergänzend dazu zeigt das Display des Bezahlterminals einen türkisfarbenen Haken, der die erfolgreiche Zahlung visuell bestätigt.
Änderung beim Bezahlen mit Girocard - Tonfolge statt einfachem Piepton
Die Änderungen sind Teil eines umfassenderen Modernisierungsprozesses, der darauf abzielt, die Girocard zukunftsfähig zu machen. Einige große Händler haben das dafür notwendige Software-Update bereits aufgespielt, wie eine Sprecherin von Euro Kartensysteme der Deutschen Presseagentur (dpa) erläutert. Eine Pflicht dazu gebe es jedoch nicht. Dennoch betrifft die Neuerung nahezu alle Bankkunden.
In Deutschland sind etwa 100 Millionen Girocards im Umlauf. Die Karte, die landläufig oft noch "EC-Karte" genannt wird, ist beim Bezahlen ohne Bargeld hierzulande das am meisten genutzte Zahlungsmittel - zunehmend auch für kleinere Beträge. Im ersten Halbjahr 2025 wurde der Rekordwert von 4,04 Milliarden Bezahlvorgängen mit der Girocard gezählt. Damit könnte auch im Gesamtjahr der Vorjahreshöchstwert von 7,9 Milliarden Transaktionen übertroffen werden.
Neben der akustischen Veränderung gibt es auch größere strukturelle Änderungen: Schon seit Juli 2023 werden keine neuen Girocards mit der Maestro-Funktion mehr ausgegeben. Diese Funktion war bisher vor allem für Zahlungen im Ausland wichtig. Stattdessen setzen Banken nun auf alternative Systeme, wie V-Pay von Visa, oder führen Zweikarten-Modelle ein, bei denen eine Girocard für den Inlandseinsatz und eine weitere Karte für den Auslandseinsatz genutzt wird.
Vorschaubild: © ViDi Studio/AdobeStock