Die Ampel muss sparen - das trifft auch den Umweltbonus für Elektroautos. Der ist schon bald Geschichte. Welche Folgen das hat.
Autokäufer müssen sich auf ein schnelles Ende der staatlichen Förderung bei Elektroautos einstellen. Die Förderung soll «zeitnah» auslaufen, wie eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums sagte. Wirtschaftsminister Robert Habeck teilte mit, die Förderung werde früher beendet als bisher geplant.
Ab wann genau die Förderung endet, ist unklar. Es könnte sein, dass schon zum Jahreswechsel keine neuen Anträge mehr gestellt werden können. Bereits eingegangene Anträge sollen aber noch bearbeitet werden.
Vollbremsung der Förderung wegen Haushaltsmisere
Nach langen Verhandlungen hatten die Spitzen der Ampel-Koalition aus SPD, Grünen und FDP am Mittwoch eine Grundsatzeinigung darüber getroffen, wie nach einem Haushaltsurteil des Bundesverfassungsgerichts Milliardenlöcher gestopft werden. Das betrifft den Kernhaushalt sowie den Klima- und Transformationsfonds (KTF) - aus dem auch die Förderung für E-Autos finanziert wird.
Bisher geplant war laut Ministerium, dass die E-Auto-Förderung Ende 2024 ausläuft - beziehungsweise vorher, wenn die Mittel aufgebraucht sind. Für einige über den KTF finanzierte Förderprogramme ist aber nun Schluss. «Dazu zählt bedauerlicherweise etwa, dass der Umweltbonus früher ausläuft als geplant», hieß es aus Kreisen des Wirtschaftsministeriums.
Förderstopp könnte Absatz von E-Autos abwürgen
Die Folge: der Absatz von E-Autos könnte einbrechen. «Mit der Haushaltskrise fährt nach unserer Einschätzung die Autoindustrie in Deutschland in eine Elektroautokrise», sagte der Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer. Er rechnet im Jahr 2024 mit einem Rückgang von bis zu 200.000 Elektroauto-Verkäufen in Deutschland, falls ab dem 1. Januar 2024 keine Anträge für die Prämie mehr angenommen werden.
Nach Zahlen des Kraftfahrt-Bundesamts wurden von Januar bis Ende November rund 470.000 reine E-Autos neu zugelassen - der Anteil an den gesamten Zulassungen lag bei 18 Prozent.
Das Angebot an E-Autos sei deutlich erweitert worden, so Dudenhöffer. «Sie sind allerdings ohne die Förderung für die Neuwagenkäufer
deutlich zu teuer.» Bereits die geringere Prämie und die Beendigung der gewerblichen Förderung habe den Hochlauf der E-Mobilität gestoppt.