Eklat an Edeka-Wursttheke: Hitler-Zitat der "Fleischzerleger" sorgt für Wirbel
Autor: Niklas Schmitt
Kleinmachnow, Donnerstag, 09. Januar 2020
Mitarbeiter einer Edeka-Filiale in Brandenburg haben für einen Eklat gesorgt. An der Fleischtheke trugen sie statt der vorgeschriebenen Arbeitskleidung T-Shirts - mit einem Hitlerzitat.
Weil Mitarbeiter einer Edeka-Filiale im brandenburgischen Kleinmachnow Ende letzten Jahres ein T-Shirt mit dem Spruch "Hart wie Stahl - zäh wie Leder" trugen, beschwerte sich ein Kunde. Das berichten die Potsdamer Neuen Nachrichten (PNN) unter Berufung auf den Tagesspiegel. Nach anderthalb Tagen wurde ihnen das Tragen der T-Shirts verboten.
Demnach hatten sich im Markt angestellte Metzger die T-Shirts mit dem Spruch im Internet bestellt. Wie ein Metzger sagte, sollte es ein Spaß mit Berufsbezug sein, denn weiter heißt es: "Das sind die deutschen Fleischzerleger."
Rede an die Hitlerjugend
Das Problem dabei ist, dass der Spruch auf einem bekannten Hitlerzitat basiert. Am 14. September 1935 hielt Adolf Hitler auf dem Reichsparteitagsgelände in Nürnberg eine Rede an die Hitlerjugend. Darin spricht er darüber, wie die deutsche Jugend zu sein habe: "Flink wie Windhunde, zähl wie Leder und hart wie Kruppstahl".
Die Ähnlichkeit fiel einem Kunden auf. Der beschwerte sich im Kundenservice und am 31. Dezember erhielt er die Antwort, dass die T-Shirts umgehend ausgetauscht würden. Weiter sagte das Edeka-Management laut Potsdamer Nachrichten, den Mitarbeitern sei der Hintergrund des Slogans nicht bewusst gewesen. Edeka setze auf freundliche und engagierte Beschäftigte und schätze gerade deren Vielfalt. Nach Aussage der Metzger hätten sie nicht verstanden, so die PNN, warum um das Zitat so viel Wirbel gemacht würde.
Auch der Obermeister der Potsdamer Fleischerinnung meldete sich zu Wort. "Nur weil wir dazu stehen, Deutsche zu sein, sind wir doch noch keine Nazis", sagte er laut PNN. Er fände gut, wenn jemand mit einem witzigen Spruch zeige, dass er stolz auf sein Handwerk sei.
Auch in einem Edeka-Markt in Franken war es zu einem Vorfall an der Wursttheke gekommen. Eine Verkäuferin wurde von einem Kunden beleidigt - und der Marktleiter reagierte emotional.