Ein Landwirt aus Frankfurt hat nach Jahrzehnten eine neue Regel fürs Erdbeerpflücken eingeführt. Der Grund: Schamlose Besucher, die seine Gutmütigkeit ausnutzen.
Das Schelmenhäuser Hofgut in Frankfurt hat eine Mindestpflückmenge von 1 Kilogramm Erdbeeren pro Person (ab 12 Jahren) eingeführt. Diese Regelung wurde eingeführt, um wirtschaftliche Verluste durch sogenannte "Erdbeer-Schnorrer" zu vermeiden, die oft mehr Erdbeeren direkt auf dem Feld essen, als sie tatsächlich bezahlen, wie die Hessenschau berichtet.
Mit der Mindestpflückmenge soll demnach sichergestellt werden, dass jeder Kunde einen fairen Beitrag zu den Betriebskosten leistet. Die Regelung ist dem Bericht zufolge klar auf dem Hofgut ausgeschildert, sodass Besucher bereits vor dem Pflücken informiert sind. Die Gründe, die Landwirt Andreas Damm zu dieser drastischen Maßnahme gebracht haben, liegen am veränderten Verhalten von immer mehr Kunden, die sich teilweise "den Bauch vollgeschlagen" hätten, sagt er.
Landwirt geht gegen schamlose Erdbeerpflücker vor - sogar die Zäune werden zerstört
Der Preis pro Kilo selbst gepflückter Erdbeeren liegt bei 4,90 Euro. Zudem dürfen während des Pflückens kleinere Mengen genascht werden, was Teil des besonderen Erlebnisses ist. Allerdings werde dies immer mehr ausgenutzt, berichtet Damm gegenüber der Frankfurter Rundschau. 40 Jahre lang habe er großes Vertrauen in seine Kunden gehabt, doch dies werde nun immer weniger.
"Die Leute waren zwei/drei Stunden da und haben sich satt gegessen und dann haben sie am Ende gesagt, sie haben nichts gefunden und sind gegangen", schildert er eine beispielhafte Szene. "Einige Leute" würden "immer dreister", beklagt der Frankfurter Bauer. Auch seine Kollegen hätten ähnliche Erfahrungen mit Menschen gemacht, die die Gutmütigkeit der Höfe schamlos ausnutzen. "Je näher an der Stadt, desto schwieriger wird es", sagt Damm der FR.
Bauer Damm berichtete, er habe bereits versucht, die Felder mit Zäunen zu sichern. Diese würden jedoch regelmäßig durchbrochen oder durchschnitten. "Ich wurde schon angerufen, dass Leute mit Kopflampen auf den Feldern sind und Erdbeeren pflücken", so der Landwirt gegenüber der Hessenschau. Ähnliche Vorkommnisse gab es demnach auch auf seinen Spargelfeldern. Als nächster Schritt kämen beispielsweise Überwachungskameras infrage – das lehnt Bauer Damm jedoch ab, da der Aufwand ihm viel zu groß erscheint. Ob nach dem Pflücken oder Kaufen: Wie deine Erdbeeren besonders lange halten, erfährst du hier. Es gibt allerdings auch Menschen, die gar keine Erdbeeren mögen - dahinter könnte eine Krankheit stecken.
Ja, Ehrlichkeit u Anstand, wohin seit ihr verschwunden? Diese Begriffe sind aus der Mode, zu konservativ, zu anstrengend, u überhaupt ...
Hier in Südbaden gibt es einen Hofladen, der verkauft eigene Milch, Joghurt, Eis, Eier u Suppenhühner. Bis vor vier Jahren klappte das mit einer Metallkasse ganz gut. Seit zwei Jahren musste der Landwirt auf Automaten umstellen, weil immer mehr Leute sich einfach bedienten ohne zu bezahlen. Immer wenn ich da etwas kaufte u andere Kunden waren da, kam mein Spruch laut u deutlich: das Bezahlen bitte nicht vergessen. Einige kannten mich, u ich die auch, da wurde mit diesem Spruch schon gegrüßt.
Ach Leute, die Erbeeren vom Feld klauen, überhaupt klauen was nur irgendwie geht, muss das sein?? Als Nachkriegskind vom Land kenne ich das anders. Klauen war u ist ein absolutes NO GO, PUNKT.
tja, unsere Mitmenschen werden halt immer doller... von wem sie das wohl gelernt haben 😉