Stadtparks erfreuen sich gerade jetzt, wo es wieder wärmer wird, großer Beliebtheit. Nun wurden die schönsten Parks Deutschlands in einem großen Ranking gekürt. Ein fränkischer Park hat es in die Top 3 geschafft.
Spazieren gehen, picknicken, joggen oder einfach nur auf einer Bank sitzen: Kaum ein Ort eignet sich dafür besser als ein öffentlicher Park. Doch wo befindet sich der laut Besucherinnen und Besuchern schönste Park Deutschlands? Und welche Parkanlage lädt am wenigsten zum Verweilen ein? Das Vergleichsportal Testberichte.de hat fast 1,8 Millionen Online-Bewertungen zu rund 1.800 Grünanlagen ausgewertet - das Ergebnis ist Deutschlands umfangreichstes Park-Ranking.
Der zwischen Hamburger Messe und Dammtor gelegene Planten un Blomen ist der beliebteste Park Deutschlands. Er erreicht 4,8 Sterne (von 5 möglichen) und wird in über 20.000 Google-Bewertungen nicht nur für seine Wasserspiele, die sauberen Toiletten und die vielen Sitzgelegenheiten gelobt, sondern vor allem für den Japanischen Garten und den Rosengarten. Den zweiten Platz belegt der Muskauer Park (Sachsen), der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört und einst von Fürst Pückler angelegt wurde. Viele Besucherinnen und Besucher schätzen die "gärtnerische Finesse" im englischen Stil und freuen sich, die weitläufige Anlage per Kutsche oder Leihfahrrad zu erkunden.
Dieser fränkische Park schneidet im großen Ranking gut ab
An dritter Stelle steht die Eremitage in Bayreuth, die in den Bewertungen als sehr gepflegt und sauber beschrieben wird - viele schätzen außerdem die kostenlosen Parkplätze. Die Eremitage ist eine historische Parkanlage mit Wasserspielen und Bauwerken, die zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört und ab 1715 entstanden ist. Im Park befinden sich das sogenannte Alte Schloss, das Neue Schloss und weitere kleinere Gebäude. Gegliedert ist die Eremitage in einen Landschaftspark, einen geometrisch angelegten Barockgarten und einen zum Wald verwilderten Bereich. Die Eremitage ist offiziell auch ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Bayreuth.
Auf dem letzten Platz des Rankings liegt wiederum der Goethepark in Zeitz (Sachsen-Anhalt) mit durchschnittlich nur 3,2 Bewertungssternen. Vorletzter ist der Stadtpark Schwerte (Nordrhein-Westfalen) mit 3,3 Sternen, Drittletzter der Tamra-Hemelingen-Park in Bremen mit 3,4 Sternen. Alle drei Parks werden von vielen Spaziergängerinnen und Spaziergängern als schmutzig, vermüllt und ungepflegt wahrgenommen. Häufig wird von herumliegenden Kronkorken, Glasscherben und Hundekot berichtet.
Insgesamt sind die Menschen mit den Parks in Deutschland zufrieden. Die durchschnittliche Bewertung aller Grünanlagen im Ranking liegt bei 4,42 Sternen. Mit Abstand am häufigsten bewertet wurden zwei Parks in München: Der Olympiapark (Platz 28 im Gesamtranking) und der Englische Garten (Platz 29) haben jeweils über 60.000 Bewertungen mit einem Schnitt von 4,7 Sternen, gefolgt vom Park Sanssouci in Potsdam mit gut 30.000 Bewertungen (4,7 Sterne, Platz 30).
Grundlage der Auswertung sind Google-Bewertungen zu Parks in Deutschland mit mindestens 100 Bewertungen. Bei gleichem Bewertungsschnitt wurde nach der Anzahl der Bewertungen gewichtet - je mehr, desto besser. Wurden zu einem Park zwei oder mehr Google-Profile gefunden, wurde dasjenige ausgewählt, in dem die Bewertungen sich am ehesten auf den Park beziehen. Gab es hier keine nennenswerten Unterschiede, war das Profil mit den meisten Bewertungen maßgebend. Als Parks gelten in dem Ranking kleine und große Anlagen inklusive Schlossparks, Barockgärten und Uferparks, die ganzjährig kostenlos zugänglich sind und deren Hauptzweck die Erholung und das Spazierengehen ist.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.