Rostock präsentiert sich als lebendige Stadt mit historischen und kulturellen Highlights. Die einzigartige Lage an der Ostsee lädt dazu ein, die Vielfalt dieser Hansestadt zu entdecken.
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit ihren knapp 209.000 Einwohner ist durch die Warnow direkt mit der Ostsee verbunden. Rostock punktet mit einem besonderen Dreiklang aus Stadt, Meer und Heide. Bei über 800 Jahren Stadtgeschichte gibt es bei einem Rundgang, geprägt von Backsteingotik und Hafenleben, unheimlich viel zu entdecken. Zu den Top-Sehenswürdigkeiten zählen vor allem der Universitätsplatz mit Hauptgebäude, die Lange Straße, die St. Marienkirche, die Reste der mittelalterlichen Stadtmauer, das Kloster zum Heiligen Kreuz, das kulturhistorische Museum und der Neue Markt mit Rathaus.
Auch die Kunsthalle, das Kempowski Archiv und der ausgezeichnete Zoo, sowie den Hellingkran und das Traditionsschiff Dresden, Deutschlands größtes schwimmendes Museum, sollte man gesehen haben. Mit der GästeCard kann man den ÖPVN im Stadtgebiet frei nutzen und erhält u.a. zahlreiche Vergünstigungen. Zwei maritime Events sollte man sich vormerken: die 87. Warnemünder Woche (5. Bis 13. Juli) und die 34. Hanse Sail Rostock (7. Bis 10. August, Möglichkeit zum Mitsegeln).
Elaya Hotel – Modern übernachten
Aus dem Arthotel ANA Amber wurde kürzlich das Elaya Hotel, eine Hotelmarke der Gorgeous Smiling Hotels, die an 18 Standorten in Deutschland und Österreich präsent ist.
Das Innenstadt-Hotel ist zentrumsnah am Rande des Stadthafens im Hansaviertel gelegen und verfügt über ausreichend Parkplätze. Die Zimmer in unterschiedlichen Kategorien sind gleichermaßen für Geschäfts- und Urlaubsreisende geeignet.
Auffällige Farbakzente, designstarkes Mobiliar, moderne Kunst und ein stilvolles Zimmerinterieur mit raffinierten Mustern und Textilien vermitteln Wohlfühlatmosphäre. Im modern eingerichteten Frühstücksrestaurant im 1. Stock wird den Gästen morgens ein reichhaltiges Büffet angeboten. Tee und Kaffee gibt es in Rezeptionsnähe den ganzen Tag gratis.
St. Marien – Eine der bedeutendsten Backsteinbasiliken der Welt
Die Nikolaikirche, einer der ältesten Hallenkirchen im Ostseeraum, dient seit 1974 als Kulturkirche mit Konzerten und Veranstaltungen. Außerdem verfügt sie über drei Wohnetagen, Verwaltungsbüros und eine Straße unter Chor und Schwibbogen. Die Petrikirche ist mit dem 117 Meter hohen Turm die höchste Kirche Rostocks. In 45 Metern Höhe befindet sich eine Aussichtsplattform, die mit einem Lift erreicht werden kann und einen Blick über Stadt & Land bis hin zur Ostsee bietet.
Petri ist auch Ausgangspunkt für die öffentliche Nachtwächterführung durch die Altstadt. Die St. Marienkirche wurde 1232 erstmals urkundlich erwähnt und nach mehreren Umbauten 1454 fertiggestellt. Bei einem Rundgang kommt man an 15 Stationen vorbei, zu deren Höhepunkten die Kanzel, der Rochusaltar, die aktuelle Orgel seit 1770, die astronomische Uhr, der ehemalige, 1942 ausgelagerte Hauptaltar der Nikolaikirche und der Turm mit Unterbau zählen.
Seit 1472 beeindruckt die 11 Meter hohe astronomische Uhr von Hans Düringer mit ihrem optischen Reichtum und der ausgeklügelten Technik im einzigen noch funktionierenden ursprünglichen Uhrwerk dieser Art weltweit. Zum 800. Stadtgeburtstags Rostocks 2018 wurde eine neue Kalenderscheibe eingesetzt, die bis ins Jahr 2150 gilt. Besucher können noch heute täglich um 12.00Uhr den Apostelumgang und das Kalendarium aktiv erleben. Gewartet und täglich aufgezogen wir die Uhr von einem Team rund um den Küster Herrn Gierlich betreut.
Kunsthalle Rostock – Museum für zeitgenössische Kunst
Die Kunsthalle Rostock galt als Prestigeobjekt der DDR-Kulturpolitik und wurde 1969 eröffnet. In der Sammlung befanden sich bis 1990 vor allem Grafiken, Plastiken und Malereien sowie druckgrafische Werke. Schwerpunkte sind heute regionale Kunst, Werke der Ostdeutschen Moderne und aus den Ostseeanrainerstaaten.
Seit dem Jahr 2009 wird die Kunsthalle Rostock über einen privaten Trägerverein unter der Leitung von Dr. Jörg-Uwe Neumann geführt. National und international renommierte Künstler und Fotografen stellten seither in dem traditionsreichen Haus am Schwanenteich aus. Neben den bereits etablierten Künstlern legt das Team der Kunsthalle den Fokus auch auf junge Künstler und auf Arbeiten aus dem skandinavischen und baltischen Raum. Seit 2024 ist die Kunsthalle Rostock eine gemeinnützige GmbH.
Aktuell sind zu sehen: "Rostock tanzt, Diskotheken, Clubs und Bars". Anhand von Fotografien und Dokumenten taucht man ein in die Rostocker Kulturszene zu DDR-Zeiten von 1950 bis 1990 (bis 23.02.). "Dansk Kunst" präsentiert dänische Positionen aus der Sammlung der Kunsthalle (bis 02.03.). Der "Rostocker Kunstpreis 2024" hat Videokunst zum Thema (bis 09.02.), während "Unangebracht" als 35. Landesweite Kunstschau 50 Künstlern in Zusammenarbeit mit der Dokumentations- und Gedenkstätte in der ehemaligen Untersuchungshaft der Staatssicherheit Rostock vorstellt (bis 23. März). Last but not least präsentiert die Kunsthalle Rostock unter dem Titel "KünstlerinSEIN" das gesamte Schaffen von Kate Diehn-Bitt (bis 21.04.)
Borwin Hafenrestaurant – Fisch und mehr
Am Kempowski-Ufer im Stadthafen findet man das gehobene Restaurant Borwin, das sich vor allem auf Fischgerichte spezialisiert hat. Das Borwin gehört zweifellos zu den besten Restaurants in der Stadt. Originell eingerichtet im Erd- und Obergeschoß, mit Wasserblick und Außenbereich, punkten Ute und Christoph Wulff als GeschäftsführerIn mit ihrem Team in puncto Freundlichkeit und Service.
Ganz wichtig ist natürlich die Saisonmenükarte, die u.a. Zweierlei vom Lachs, gebratenes Dorschfilet auf Blattspinat mit Senfsauce sowie Pochierte Birne mit Eierlikör und Eis bereithält.
Auch ein Rostocker Menü ist im Angebot und auch fischlos kann man mit Fleisch oder vegetarisch glücklich werden. Sehr zu empfehlen ist neben der Fischsuppe Borwins Bouillabaisse das gemischte Fischfilet mit Bratkartoffeln und Salat mit Kräuterdressing. Eine gute begleitende Ergänzung bietet die internationale Weinkarte. An Wochenenden und an Feiertagen empfiehlt sich vorab eine Tischreservierung.
Weinhandlung Schollenberger – Orte des guten Geschmacks
35 Jahre im Auftrag des guten Geschmacks. Unternehmer Frank Schollenberger feiert Jubiläum und blickt zuversichtlich nach vorne. Seit der Wiedervereinigung hat er sich mit seinem 10-köpfigen Team breit aufgestellt, war bis 2019 Mitbetreiber des Clubs Zwischenbau und ist nach wie vor für Werbung beim 0381 - Stadt- & Kulturmagazin tätig.
Seinen Schwerpunkt bilden aber mittlerweile die beiden Weinhandlungen in Rostock und Bad Doberan, zu deren Sortiment auch Spirituosen, Craft Beer, Säfte und Limonaden und Feinkost und Delikatessen zählen.
Highlights aus dem vielfältigen Sortiment sind u.a. die Eigenmarken Ginhead Baltic Dry Gin, Modka Wodka und Death In Paradise Jamaica Rum. Außerdem präsentiert man Rostocker Hafenrum, Whiskey (u.a. Käpt´n Hornblower, King Of Tara) und sogar kubanischen Gin. Seit März 2020 betreibt Frank mit dem Hafenkontor 57 im Stadthafen neben dem M.A.U. Club eine beliebte Eventlocation, die auch als Fasslager dient.
Warnemünde – Beliebtes Ostseebad
Das Ostseebad Warnemünde mit seinen knapp 6.000 Einwohnern ist ein Stadtteil von Rostock. Die Stadt ist bekannt für ihre lange Strandpromenade und den Leuchtturm (spätes 19. Jh.). Das benachbarte Teepott-Gebäude (1968 für Rostocks 750-Jahr-Feier gebaut) und das Hotel Neptun (1972 kam Fidel Castro zu Besuch) sind markante Beispiele ostdeutscher Architektur.
Unweit davon liegt die Seepromenade, die Westmole, der Alte Strom, ein von Geschäften und Fischerbooten gesäumter Kanal mit Mittelmole und Fischmarkt, sowie der Hafen, der von Kreuzfahrtschiffen angelaufen wird. Sehenswert ist neben dem Heimatmuseum auch das Edvard-Munch-Haus, in dem der bekannte expressionistische Maler aus Norwegen 1907/08 lebte. Auch hier stehen unterschiedlichste Übernachtungsmöglichkeiten, Kultur-, Sport- (u.a. Baden, Surfen, Kiten, Longboarden) und Gastronomie-Angebote zur Verfügung.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: Die in diesem Artikel bereitgestellten Buchungs-Links bzw. mit einem Einkaufswagen-Symbol gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und dann eine Unterkunft buchst oder darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision von einem Kooperationspartner (z. B. hotel.de) nach Abschluss des Aufenthalts oder vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis.