Für die einen bloßes Spektakel, für die anderen ein möglicher Zugang zu sperriger Kunst: Immersive Kunstausstellungen wollen dir eine neue Art von Kunsterleben bieten. Immersiv meint dabei das Eintauchen in eine virtuelle Umgebung. In Monets Garten spazieren gehen, Klimts Kuss mit allen Sinnen erfahren, Teil von Van Goghs Werken sein – riesige Projektionen, 3D-Modelle, Licht- und Toneffekte machen es möglich. Mittlerweile gibt es einige immersive Kunstausstellungen, die weit mehr Leute anziehen, als die klassischen Museen. Wir stellen dir fünf Orte mit immersiven Events vor, die du 2025 besuchen kannst.
Erlebe eine Reise zum Ursprung des Lebens in Leipzig
Das Kunstkraftwerk Leipzig lädt noch bis Ende Juni 2025 zu "ORIGINS – Ursprung des Lebens" ein. Diese Show ist eine digitale und künstlerische Reise durch die Entstehung der Erde. Zu Beginn erhältst du einen Einblick in die wissenschaftlichen Hintergründe vom Ursprung unseres Lebens.
In vier Kapiteln entfaltet sich die Geschichte dann von der Entstehung des Universums bis zu den ersten Lebensformen auf der Erde. Mit 3D-Design, Künstlicher Intelligenz und analoger makroskopischer Fotografie wird Wissenschaft anschaulich und künstlerisch dargestellt. Eine Licht- und Klanginstallation macht beispielsweise die unermessliche Tiefe und Weite eines schwarzen Lochs physisch erlebbar.
Der multimediale Rundgang durch acht Räume dauert 90 bis 120 Minuten.
Veranstaltungsort: Saalfelder Straße 8, 04179 Leipzig
Öffnungszeiten: bis Juni 2025 Donnerstag bis Sonntag und Feiertage ab 10.00 Uhr. Letzter Einlass: Donnerstag und Sonntag 18.30 Uhr, Freitag und Samstag 19.30 Uhr.
Preise: je nach Wochentag 19,00 bis 21,00 Euro, ermäßigt 14,00 bis 16,00 Euro. Familientickets erhältlich.
Barrierefreiheit: Für Besucher mit eingeschränkter Mobilität oder mit Kinderwagen teilweise zugänglich. Nur Ausstellungsräume und Toiletten im Erdgeschoss sind barrierefrei.
Schlendere durch Monets Garten in Köln
Noch bis 29. Juni 2025 läuft "Monets Garten" in Köln. Hier erwartet dich eine Multimedia-Erlebnisreise durch Leben und Werk des französischen Malers Claude Monet (1840–1926). Die Installationen und Projektionen lassen, zusammen mit Musik und Düften, die Gemälde des Impressionisten lebendig werden.
Die Kunstwerke interagieren mit dir. Besucher, die sich umarmen, können beispielsweise Monets Farbpalette in Gang setzen. Durch Bewegung malst du selbst oder du gestaltest deine eigene Seerose im gigantischen Teich. In drei Räumen – Atelier, Garten und Showroom – werden das Leben, die Arbeit und die Werke Monets gezeigt.
Wegen der Sound- und Lichteffekte empfehlen die Veranstalter den Besuch der Ausstellung erst ab 6 Jahren. Die Besuchsdauer ist unbegrenzt, rechne zumindest mit etwa 60 bis 70 Minuten.
Öffnungszeiten: bis 29. Juni 2025 täglich 10.00 bis 21.00 Uhr (letzter Einlass 19.30 bis 20.00 Uhr)
Preise: je nach Wochentag zwischen 20,00 und 26,00 Euro, ermäßigt 18,00 bis 23,00 Euro, Kinder (ab 6 Jahren) 16,00 bis 21,00 Euro. Familienkarten erhältlich.
Barrierefreiheit: Für Menschen mit mobilen Einschränkungen barrierefrei zugänglich. Für Gehörlose Voiceover zum Download verfügbar.
Vincent van Goghs Kunstwerke in Wuppertal
Das Wuppertaler Visiodrom findest du in einer umgebauten Industrieanlage. Wo früher Gas gespeichert wurde, gibts heute im Gaskessel Kultur und Europas größte 360°-Leinwand. Bis 28. September 2025 läuft hier "Vincent van Gogh – Sehnsucht". Bei dieser immersiven Ausstellung dreht sich alles um das Leben des niederländischen Malers Vincent van Gogh (1853–1890). Riesige Projektionen, Nachbauten der Gemälde und bewegte Bilder erwecken über 100 Werke wie die "Sternennacht", "Sonnenblumen" oder "Terrasse von Arles" zum Leben.
Das Visiodrom verspricht viele Selfie-Spots in der Ausstellung oder auf dem Skywalk, der in 70 m Höhe einen Rundblick über Wuppertal bietet. Als besonderes Erlebnis empfehlen wir dir die Anfahrt zum Gaskessel mit der Schwebebahn (Richtung Barmen bis zur Endhaltestelle Wuppertal-Oberbarmen). Achtung: Der Gaskessel ist nicht beheizt – an kalten Tagen also warm anziehen.
Veranstaltungsort: Visiodrom im Gaskessel Wuppertal, Mohrenstraße 3, 42289 Wuppertal
Barrierefreiheit: behindertengerechter Zugang. Behindertenparkplätze direkt vor dem Eingang. Große Show, Ausstellung unter der Druckscheibe und Gastronomie barrierefrei zugänglich. Ausstellung "Historie und Wandel des Gaskessels" und Skywalk nur eingeschränkt barrierefrei.
Wiener Künstler im neuen Ausstellungszentrum in Hamburg
In der Hamburger HafenCity findest du seit neuestem Port des Lumières - das erste dauerhafte Ausstellungszentrum für digitale und immersive Kunst in Hamburg. Zur Eröffnung zeigt Port des Lumières biszum 18. Januar 2026 drei Ausstellungen: "Gustav Klimt, Gold und Farbe" zeigt die Werke des Wiener Jugendstil-Künstlers Gustav Klimt (1862 bis 1918). Die berühmtesten Werke seiner "Goldenen Periode", darunter natürlich "Der Kuss", kannst du erleben. Außerdem Werke von Künstlern der Wiener Szene, die stark von Klimt inspiriert wurden, wie etwa Egon Schiele. Die immersive Ausstellung führt dich durch ein Jahrhundert Wiener Malerei.
Mit dem Ticket kannst du auch "Hundertwasser, Auf den Spuren der Wiener Secession" und "Journey" besuchen. Tauche ein in das Werk des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser (1928 – 2000), der vor allem als Architekt besonderer farbenfroher Gebäude bekannt wurde. "Journey" zeigt die Reise des Lichts durch das Auge bis in unser Gehirn.
Für die Ausstellungen benötigst du etwa eine Stunde Zeit. Von dem Besuch mit Kindern unter 3 Jahren raten die Veranstalter ab.
Veranstaltungsort: Platz am 10. Längengrad 1, 20457 Hamburg
Öffnungszeiten: bis 18. Januar 2026 Montag bis Donnerstag, Sonntag, Feiertag 10.00 bis 18.00 Uhr, Freitag und Samstag 10.00 bis 21.00 Uhr. (letzter Einlass 1 Stunde vor Schließung).
Preise: 18,00 Euro, ermäßigt 16,00 Euro. Kinder (3 bis 15 Jahre) 9,90 Euro, Senioren (ab 65 Jahren) 17,00 Euro. Familientickets erhältlich.
Barrierefreiheit: Für Menschen mit mobilen Einschränkungen barrierefrei zugänglich.
Eintauchen in die farbenfrohe Welt Frida Kahlos in Stuttgart
"Viva Frida Kahlo" war bereits in Zürich, Brüssel, München, Berlin, Hamburg und Wien zu sehen und kommt 2025 nach Stuttgart. Das Event startet erst ab 3. Dezember – Tickets kannst du aber bereits jetzt kaufen. Frida Kahlo ist die berühmteste Malerin Mexikos und gilt als Ikone der mexikanischen Frauenbewegung. Sie wurde bei uns auch durch die Verfilmung (2002) ihres Lebens mit Salma Hayek bekannt.
Die Schau lässt dich Frida Kahlos Leben und die Anfänge ihrer Kunst in ihrem Haus "Casa Azul" erleben. Aufwändige Rundumprojektionen erzeugen exotische Farbwelten. Kahlos Bilder, die im Original alle eher klein sind, werden auf bis zu 10 Meter lange und 5,5 Meter hohe Wände und den Boden der Ausstellungshalle projiziert. Eine Sprecherin schlüpft in die Rolle der Künstlerin und ein eigens komponierter Soundtrack begleitet die Inszenierungen. Die Tickets können immer für ein 30-minütiges Einlass-Zeitfenster gebucht werden. Die Besuchszeit ist unbegrenzt.