Einzigartiges Ausflugsziel am Wochenende: Festungskanone lässt Plateau erzittern - "Live noch imposanter"

5 Min

Unser Tipp für das kommende Wochenende: Ein Salutschießen mit der 300 Jahre alten Kanone "Starke Auguste" auf der historischen Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz. Die Veranstaltung bietet spannende Einblicke in die militärische Geschichte Sachsen und mehr.

Wer schon immer mal erleben wollte, wie eine  300 Jahre alte Kanone abgefeuert wird, hat dazu am Samstag, 3. Mai 2025, auf der Festung Königstein in der Sächsischen Schweiz Gelegenheit.

Zwischen 14 und 16 Uhr erwacht die legendäre Kanone "Starke Auguste" zum Leben. Beim großen Salutschießen können Besucher miterleben, wie das historische Plateau in den sächsischen Elbauen erzittert – ganz wie zu Zeiten Augusts des Starken.

Ausflugstipp am 3. Mai: "Wooommms! Die Starke Auguste feuert wieder!"

Auf Facebook macht die Festung mit einem Post auf die bevorstehende Veranstaltung aufmerksam: "Wooommms! Die Starke Auguste feuert wieder!", heißt es in dem Beitrag. Und weiter: "Am 3.5. (14-16 Uhr) wird es laut auf der Festung Königstein! Erlebt, wie die legendäre Starke Auguste erwacht."

Die Facebook-Ankündigung für das Salutschießen wird fast ausschließlich wohlwollend kommentiert. Die Reaktionen reichen von "Immer wieder gewaltig", "Klasse!! Das würd ich auch gern sehen!" bis zu "guck mal! Wie in Nizza" - eine Anspielung auf die Tradition der Mittagskanone in der Stadt an der französischen Riviera. Ein Nutzer lobt explizit auch die Fotos, mit der für den Termin geworben wird. Woraufhin die Veranstalter mit "Live ist es noch imposanter" antworten. Ein anderer Nutzer hat eine Warnung für Zartbesaitete parat: "Einmal war ich schon dabei. Ohrenschützer nicht vergessen."

Die etwa 30 Kilometer von Dresden entfernte Festung war einst der sicherste Ort im Kurfürstentum und späteren Königreich Sachsen, informieren die Veranstalter. Wesentliches Element der Abschreckung waren die mächtigen Kanonen, wie die Batterie auf der nach Westen blickenden Georgenbastion. Gegossen wurde die fünf Geschütze damals im Auftrag des Kurfürsten August des Starken. Jedes der Bronzerohre wog über drei Tonnen. Und um einer 24 Pfund schwere Eisenkugel abzufeuern, wurden einst acht Pfund Schwarzpulver benötigt. 

Festung Königstein: Salutschießen mit historischer Kanone

"Wie klingt es - und wie fühlt es sich an -, wenn solch ein gewaltiges Bronzerohr spricht?" Eine Antwort auf diese Frage erhalten Besucher der Festung seit zwei Jahren im Rahmen besonderer Anlässe. Denn eines der Geschütze, die "Starke Auguste", wurde 2023 offiziell getauft, nachdem sie vom Beschussamt Suhl geprüft und für den Einsatz bei Böllerschüssen zugelassen wurde. Diese Prüfung machte sie zu einer der wenigen schussbereiten Museumskanonen in Deutschland. Die Kanone wird regelmäßig bei Veranstaltungen wie dem "Kanonendonner über dem Elbtal" eingesetzt, wo sie historische Feuerkraft demonstriert. Während dieser Vorführungen wird sie von den Kurfürstlich-Sächsischen Kanonieren in originalgetreuen Uniformen bedient, was den Besuchern ein authentisches historisches Erlebnis bietet.

Die "Starke Auguste" ist ein beeindruckendes Stück militärhistorischer Technik aus der Ära Augusts des Starken. Das 300 Jahre alte Geschütz ist eine 24-pfündige Halbe Kartaune, die zwischen 1712 und 1717 in Danzig von Michael Wittwerck im Auftrag des Kurfürsten gegossen wurde. Mit einer Länge von 328 cm, einem Gewicht von über 3,2 Tonnen und einem Kaliber von 150 mm war sie in der Lage, Kugeln mit einem Gewicht von 24 Pfund abzufeuern. Die Kanone ist heute auf einer nach historischem Vorbild rekonstruierten Lafette montiert, die mit gelber Eisenmennige und schwarzer Teerfarbe angestrichen ist.

Historisch gesehen hat die Kanone eine bewegte Vergangenheit. Ursprünglich diente sie als Teil der Verteidigungsanlagen der Festung Königstein, wurde aber später im Dresdner Zeughaus ausgestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg gelangte sie nach Leningrad und kehrte erst 1959 im Rahmen einer Rückgabeaktion nach Königstein zurück. Heute ist sie ein Highlight der Georgenbastion und ein Symbol für die militärische Geschichte Sachsens. Die "Starke Auguste" begeistert nicht nur Geschichtsliebhaber, sondern auch Technik-Enthusiasten, da sie ein Beispiel für die fortschrittliche Artillerietechnik ihrer Zeit darstellt. Ihre Vorführungen ziehen regelmäßig zahlreiche Besucher an, die die Macht und Präzision dieser historischen Waffe bewundern können.

Salutschießen mit der "Starken Auguste" – alle Termine 2025

Gute Nachrichten für alle, die den 3. Mai bereits verplant haben - es gibt noch mehr Termine für das Salutschießen mit der historischen Kanone auf der Festung Königstein:

  • Samstag, 3. Mai 2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr
  • Samstag, 24. Mai 2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr
  • Samstag, 30. August 2025 (im Rahmen des Barockevents "300 Jahre Riesenweinfass auf der Festung Königstein".
  • Sonntag, 31. August 2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr (im Rahmen des Barockevents "300 Jahre Riesenweinfass auf der Festung Königstein").
  • Samstag, 11. Oktober 2025, von 14:00 bis 16:00 Uhr

Die Festung Königstein ist eine der interessantesten Bergfestungen in Europa und gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten in Sachsen. Eingebettet in die bizarre Felslandschaft des Elbsandsteingebirges thront die einst unbezwingbare Wehranlage 247 Meter über dem Elbtal und weithin sichtbar. Das 9,5 Hektar große Felsplateau ist mit seinem einzigartigen Ensemble aus mehr als 50 imposanten Bauwerken verschiedener Epochen und seiner fast 800-jährigen Geschichte ein Magnet für jährlich Hunderttausende Besucher aus der ganzen Welt.

Veranstaltungen auf der Festung Königstein 2025

Auch ansonsten hat die Festung Königsteinfür 2025 ein reichhaltiges Programm vorbereitet, das für Geschichts- und Kulturliebhaber sowie Familien gleichermaßen ein einzigartiges Erlebnis verspricht. Die Festung Königstein bietet 2025 ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm, das Geschichte, Kultur und Musik miteinander verbindet.

Direkt zu den Pauschalreisen auf Check24

Im Rahmen des Jubiläums "300 Jahre Riesenweinfass" am 30. und 31. August wird das Salutschießen mit einem großen Barock- und Weinfest kombiniert. Besucher können sich auf themenbezogene Führungen, historische Inszenierungen und eine einzigartig inszenierte Feier freuen, die die barocke Pracht vergangener Zeiten wieder zum Leben erweckt. Ergänzt wird das Programm durch die Führung "Festung UNTERIRDISCH", die die verborgenen Gänge und Kasematten der Festung erkundet, sowie durch die inklusive Führung "Festung zum Anfassen", die besonders während der Woche der Inklusion im Mai angeboten wird.

Musikalische Höhepunkte runden das Angebot ab. Die "Sonntagsmusik in der Garnisonskirche" lädt an mehreren Terminen zu kurzen Orgelkonzerten zu jeder vollen Stunde ein, gespielt auf der historischen Jehmlich-Orgel. Im Rahmen des Jubiläumsfests "Barock trifft Wein" am 31. August wird zudem Barockmusik mit Werken aus dem Rokoko präsentiert. Diese Konzerte schaffen eine besondere Atmosphäre und ergänzen die vielfältigen kulturellen und historischen Attraktionen der Festung. 

Besucherinformationen zur Festung Königstein

Öffnungszeiten

  • November – März: 9 – 17 Uhr
  • April – Oktober: 9 – 18 Uhr
  • 1. Januar: 10 – 17 Uhr
  • 24. Dezember: geschlossen
  • 31. Dezember: 9 – 15:30 Uhr
  • Einlassschluss: 1 Stunde vor Schließung der Festung

Eintrittspreise (inklusive Aufzugsbenutzung und Besuch aller Ausstellungen)

Zeitraum 01.04. bis 31.10.2025

  • Erwachsene: 15 Euro
  • Ermäßigt: 12 Euro
  • Familien: 38 Euro (2 Erwachsene und max. 4 Kinder bis 16 Jahre)
  • Minifamilien: 23 Euro (1 Erwachsener und max. 2 Kinder bis 16 Jahre)
  • Gruppen: 5 Euro (ab 15 Schüler bis 16 Jahre)
  • Jahreskarte: 30 Euro

Zeitraum 01.11. bis 31.12.2025

  • Erwachsene: 13 Euro
  • Ermäßigt: 10 Euro
  • Familien: 32 Euro
  • Minifamilien: 19 Euro
  • Gruppen: 5 Euro
  • Jahreskarte: 30 Euro

Sonderpreise

  • Buß- und Bettag (19. November): Erwachsene 10 Euro, ermäßigt 8 Euro, Familien 26 Euro, Minifamilien 16 Euro.
  • Weihnachtsmarkt (Adventswochenenden): Erwachsene 15 Euro, ermäßigt 12 Euro, Familien 38 Euro, Minifamilien 23 Euro. Nur Online-Ticketverkauf!

Die Sächsische Schweiz ist Deutschlands einziger Felsennationalpark und beeindruckt durch ihre spektakuläre Landschaft, die zum Teil aus dem Elbsandsteingebirge besteht. Diese Region, die etwa 30 Kilometer südöstlich von Dresden liegt, bietet eine atemberaubende Naturkulisse mit steil aufragenden Felsen, tiefen Schluchten und weitläufigen Wäldern. Besonders bekannt ist die Basteibrücke, ein Wahrzeichen der Sächsischen Schweiz und eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region. Die 76,5 Meter lange Brücke zieht sich malerisch durch die Felsenlandschaft und bietet Besuchern spektakuläre Ausblicke auf das Elbtal und das umliegende Gebirge. Zudem wird die Region oft als ikonische Filmkulisse genutzt, was ihren Reiz für Touristen zusätzlich steigert. 

Auch Franken ist reich an beeindruckenden Burgen und Schlössern, die nicht nur historische Bedeutung haben, sondern auch beliebte Ausflugsziele sind. Zu den Highlights zählen die 21 schönsten Burgen und Schlösser, die in einem umfassenden Überblick vorgestellt werden, sowie Frankens schönste Burg, die in einem Nutzer-Ranking gewählt wurde.

Entlang der Burgenstraße, die durch die Fränkische Schweiz führt, können Besucher 13 sehenswerte Bauwerke entdecken, während eine siebentägige Mittelaltertour durch Unter- und Oberfranken Burgen und Ruinen miteinander verbindet. Besonders rund um Bayreuth stechen die Burg Rabenstein und das Schloss Fantaisie hervor, die eine perfekte Kombination aus Geschichte und landschaftlicher Schönheit bieten. Diese Orte sind ein Muss für Kulturinteressierte und Liebhaber historischer Architektur.

Die besten Hotels - Info & Buchung

Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © Festung Königstein gGmbH