Druckartikel: Absage für Rente ab 70 Jahren: Heil schießt gegen Ökonomen - "an der Lebensrealität vorbei"

Absage für Rente ab 70 Jahren: Heil schießt gegen Ökonomen - "an der Lebensrealität vorbei"


Autor: Redaktion

Berlin, Sonntag, 29. Mai 2022

Fachleute haben angesichts der immer weiter steigenden Preise für eine drastische Maßnahme ausgesprochen: das Renteneintrittsalter auf 70 Jahre anheben. Bundesarbeitsminister Heil hat für diesen Vorschlag deutliche Worte gefunden.


Bundesarbeitsminister Hubertus Heil lehnt eine von Ökonomen wegen der hohen Inflation ins Spiel gebrachte Erhöhung des Renteneintrittsalters klar ab. "Was ich richtig finde, ist der flexible Übergang in den Ruhestand. Das ist vollkommen in Ordnung", sagte der SPD-Politiker den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Sonntag, 29. Mai 2022). "Aber die Vorstellung, dass man im Stahlwerk oder an der Supermarktkasse, als Polizistin oder als Krankenschwester bis 70 arbeiten soll, die können nur Leute haben, die in einer ganz anderen Welt leben."

Heil bekräftigte: "Wir haben in der Koalition vereinbart, dass wir das gesetzliche Renteneintrittsalter nicht erhöhen. Und daran wird sich nichts ändern."

"Phantom-Debatte": Bundesarbeitsminister Heil deutlich gegen Rente ab 70

Jüngst war die Diskussion über eine längere Lebensarbeitszeit neu entbrannt: Mehrere Top-Ökonomen sprachen sich für eine deutliche Anhebung des Renteneintrittsalters aus - auch um die hohe Inflation und steigende Preise abzufedern. Unter anderem äußerte sich der Vizepräsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, Stefan Kooths und warnte in einem Gespräch mit der "Bild"-Zeitung: "Der Mix aus alternder Gesellschaft, hoher Verschuldung und Energiewende wird in den nächsten Jahren zu einer steigenden Gefahr für die Preisstabilität."

Video:




"Ich halte es für eine Phantom-Debatte, bis 70 arbeiten zu wollen oder zu sollen. Das ist eine Diskussion, die mit der Lebensrealität vieler Menschen in Deutschland nicht zu vereinbaren ist", sagte Heil dagegen. Nach aktueller Rechtslage wird die Altersgrenze für die Rente ohne Abschläge bis 2029 schrittweise von 65 auf 67 Jahre angehoben.

Die Debatte um das Renteneintrittsalter sowie die jüngsten Forderungen nach der Rente ab 70 sind nicht neu. Zudem gibt es auch Experten, die sich explizit gegen den späteren Renteneintritt aussprechen. So bezeichnete der Ökonom und Renten-Experte Peter Bofinger im Focus den Vorschlag für eine Rente ab 70 Jahren als "unsinnig". Es sei sinnvoller, zunächst alle in das Rentensystem zu integrieren. Dazu würden zum Beispiel Beamte oder Selbstständige gehören. "Das ist zumindest eine sehr wirksame Lösung, um einen Teil des Drucks aus dem System zu nehmen, der sich in den nächsten Jahrzehnten anbahnt", so Bofinger.

mit dpa

Du interessierst dich für weitere Renten-Themen?