11.11., 11 Uhr 11: Die Jecken sind los

1 Min
Als Clowns verkleidete junge Frauen feiern in Köln den Beginn der Karnevalssession. Fotos: Roland Weihrauch/dpa
Eine Jeckin mit dem Kölner Dom als Kopfschmuck.
 
Die fünfte Jahreszeit hat begonnen.
 
In den Karenvalshochburgen wird
 
Helga und Jürgen Schütz geben sich im historischen Rathaus in Köln pünktlich um 11 Uhr 11 das Ja-Wort.
 
Die gesamte Hochzeitsgesellschaft kam im Kostüm zur Trauung.
 
Vor dem Rathaus wird ebenso gefeiert.
 
Weitere Impressionen vom Karneval
 
 
 
 
 
 
 
 

In den rheinischen Karnevalshochburgen hat am Donnerstag um 11 Uhr 11 wieder die närrische Zeit begonnen. Großen Jubel gab es in Mainz. Am Fastnachtsbrunnen schunkelten und tanzten sich bei trübem Wetter viele bunt kostümierte Grüppchen warm.

In Köln eröffnete das Dreigestirn die Session in der Innenstadt. Dort gilt ein Verbot von Trinkgläsern und Glasflaschen. Kostümmäßig wurden viele Ganzkörper-Tiervermummungen gesichtet. In Düsseldorf erwachte der Traditionsschelm Hoppeditz.
Die heiße Phase des Karnevals beziehungsweise Faschings oder der Fastnacht beginnt mit den großen Sitzungen im Januar und findet ihren Höhepunkt mit den großen Rosenmontagsumzügen. Die Session ist diesmal sehr lang: Aschermittwoch ist erst am 9. März.

 


Rest-Deutschland war am Donnerstag keineswegs eine karnevalsfreie Zone. So läuteten auch die märkischen Narren die fünfte Jahreszeit ein. In vielen Städten, darunter in Potsdam und Cottbus, forderten die Jecken die Herausgabe der Rathausschlüssel, was im Rheinland erst an Weiberfastnacht kurz vor Rosenmontag geschieht.
In den Hochburgen der schwäbisch-alemannischen Fastnacht hingegen halten sich die Narren noch zurück - dort legen sie traditionell erst am Dreikönigstag, dem 6. Januar, richtig los. dpa