Normalerweise wird das Bamberger Stadtgebiet von schweren Unwettern meistens verschont. So auch am Freitagabend (09.06.2017), als eine Gewitterfront mit Starkregen und Sturmbšen Ÿber die Region hinweg zog. In der gesamten Stadt stŸrzte nur ein Baum rum - doch der hatte immense Folgen. Denn Teile des Baumes kippten auf die Jahrhunderte alte Statur "Kreuzigungsgruppe", an der Jahr fŸr Jahr hunderttausende Touristen auf dem Weg Ÿber die Obere BrŸcke vorbeigehen. Der Bamberger Bildhauer Leonhard Gollwitzer hatte dieses Werk im Jahr 1715 geschaffen, welches Jesus Christus am Kreuz zeigt, wŠhrend WeggefŠhrten und Mutter sich unterhalb platziert haben. Der Baum traf das Bildnis der Maria und zerstšrte es. In voller LŠnge wurde dieses abgebrochen und fiel zu Boden. Teile des Stammes lehnten im Anschluss an der BrŸcke und lšsten einen komplizierten Feuerwehreinsatz aus. Vorsichtig Ÿber eine Drehleiter versuchten die EinsatzkrŠfte das Holz zu entfernen, ohne das Denkmal weiter zu beschŠdigen. Da sie so aber nur den oberen Teil abtragen konnten, der Stamm selbst aber zu schwer war, rŸckten weitere Feuerwehrleute mit einem Boot an. †ber eine kleine Vorinsel, die sich in der Regnitz befindet, konnten sie den Baum fŠllen und zur Seite kippen lassen. Hier wurde er dann kleingeschnitten und mittels Kran geborgen.
GlŸcklicherweise befanden sich zum Zeitpunkt des Unwetters keine Menschen auf der Oberen BrŸcke, die als einer der beliebtesten Touristenpunkte in Bamberg gilt. Doch der ideelle und stadthistorische Schaden lŠsst sich kaum beziffern. Foto: NEWS5 / Merzbach
Foto von News5 / Merzbach