Druckartikel: Wahltrend in Bayern: AfD kommt CSU immer näher - eine andere Partei ist komplett abgeschlagen

Wahltrend in Bayern: AfD kommt CSU immer näher - eine andere Partei ist komplett abgeschlagen


Autor: Strahinja Bućan, Agentur dpa

München, Donnerstag, 18. Januar 2024

Wo würden die Bayern ihr Kreuz machen, wenn am Sonntag wieder Wahlen wären? Der BR-Bayerntrend zeichnet ein recht stabiles politisches Bild, wobei die AfD ihre Aufholjagd auf die CSU fortsetzt. Interessant ist jedoch die Haltung der Menschen zur EU kurz vor der Europawahl.
Laut BR-Bayerntrend liegt die AfD in Bayern nun auf Platz 2 in der Wählergunst.


Wie ist die politische Stimmung in Bayern? Der neue BR-Bayerntrend vom Mittwoch (17. Januar 2024) zeichnet ein überwiegend stabiles Bild: Drei Monate nach der Landtagswahl hat die CSU wieder etwas zugelegt, für die Freien Wähler ging es stattdessen erneut etwas bergab. Sie verliert den zweiten Platz in der Wählergunst an die AfD. Die Grundstimmung ist jedoch negativ im Freistaat, sechs von zehn Prozent der Befragten (59 Prozent) halten sie für beunruhigend

Im neuen Bayerntrend des Bayerischen Rundfunks, der am Mittwoch veröffentlicht wurde, kommen die Christsozialen in der Sonntagsfrage auf 40 Prozent - nach 37 Prozent bei der Landtagswahl. Die Freien Wähler müssen sich nach ihrem Wahlergebnis von 15,8 Prozent nun mit 13 Prozent begnügen. Die AfD liegt bei 15 Prozent (14,6). Für die Grünen ging es im Vergleich zur Wahl von 14,4 nochmals weiter auf 13 Prozent nach unten, für die SPD von 8,4 auf jetzt nur noch 7 Prozent. Die FDP wäre mit 3 Prozent auch weiterhin nicht im Landtag vertreten.

Sonntagsfrage, Europawahl und Bauernproteste - so ist die politische Stimmung in Bayern

Insgesamt haben die Bürger in Bayern ein positives Bild von Regierung Söder. Demnach sind 50 Prozent der Bayern zufrieden mit der Arbeit der Staatsregierung. 60 Prozent der Befragten halten den CSU-Chef für einen guten Ministerpräsidenten, nur 33 Prozent stellen dies infrage. Die Zustimmung zu Söder sank jedoch um einen Prozentpunkt gegenüber der letzten Umfrage vom Oktober 2023. Erwartungsgemäß erntet der Landeschef bei den Anhängern von CSU und Freien Wählern überwiegend positive Bewertungen, die Sympathisanten von Grünen und SPD äußern sich mehrheitlich negativ zu seiner Person. Bei Wählern der AfD ist das Stimmungsbild laut BR gespalten.

Wäre am kommenden Sonntag Europawahl, würde die CSU der Umfrage zufolge mit 43 Prozent sogar noch stärker abschneiden. Bei der Europawahl 2019 hatten die Christsozialen 40,7 Prozent geholt. Die Freien Wähler liegen bei 9 Prozent und damit deutlich über ihrem Ergebnis von 2019 (5,3 Prozent), die AfD mit 13 Prozent ebenso (2019: 8,5 Prozent). Die Grünen, die 2019 noch 19,1 Prozent geholt hatten, müssen sich nun mit 13 Prozent begnügen, die SPD mit 8 Prozent (9,3). Begeistert sind die Bayern jedoch nicht unbedingt von der EU. Laut dem Bayerntrend steigt die Europaskepsis im Freistaat. So sprachen sich nur noch 33 Prozent der Befragten für eine vertiefte Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten und eine Abgabe von Kompetenzen an die Union aus. 2019 waren es noch 57 Prozent.

55 Prozent der Bayern halten der Umfrage zufolge die CSU-Forderung nach vorgezogenen Neuwahlen im Bund richtig, 37 Prozent halten sie für falsch. Am größten ist die Zustimmung unter AfD-Anhängern (85 Prozent), gefolgt von Anhängern der Freien Wähler (70 Prozent) und CSU (66 Prozent). Anhänger von SPD (83 Prozent) und Grünen (87 Prozent) halten die Forderung nach Neuwahlen dagegen mit klarer Mehrheit für falsch. Für den Protest der Landwirte gegen die Subventionskürzungen der Bundesregierung haben der Umfrage zufolge 78 Prozent der Bayern Verständnis. Über die Lokführerstreiks sagen das nur 36 Prozent.

Das Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap hatte für den neuen Bayerntrend vom 11. bis 15. Januar 1161 Wahlberechtigte befragt.