Der Diebstahl von Wärmepumpen ist laut dem baden-württembergischen Landeskriminalamt keine Seltenheit mehr. Diebe schrecken auch nicht vor deren hohen Gewicht zurück und rücken mit großen Transportfahrzeugen an, um die Pumpen wegzufahren. Experten rechnen mit einer baldigen Häufung der Fälle.
In vielen Teilen der Welt gibt es laut Landeskriminalamt Baden-Württemberg einen Absatzmarkt für Wärmepumpen. Daher rechnet die Behörde mit einem weiteren Anstieg der Diebstähle von Wärmepumpen, vor allem aus Baustellen und Rohbauten. Zuerst berichtete der Spiegel davon. Außerdem gehen Experten von einer hohen Dunkelziffer aus.
Zahlreiche Landespolizeibehörden stoßen immer wieder auf Fälle von Wärmepumpen-Diebstahl - trotz deren Gewichts. Bisher seien es nur Einzelfälle. Nicht nur den Behörden in Baden-Württemberg, sondern auch den Landeskriminalämtern in Bayern, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Sachsen und Sachsen-Anhalt seien Fälle bekannt. So hatten Diebe im April Wärmepumpen von einem unfertigen Haus in Mittelfranken abmontiert.
Wärmepumpen werden geklaut: Wie kann ich mich schützen?
In Brandenburg gab es den dortigen Sicherheitsbehörden zufolge 2022 zehn Fälle, wie der Spiegel berichtete. In Niedersachsen listete das Landeskriminalamt demnach ebenfalls einige Diebstähle auf - und auch einen Anstieg gegenüber dem Vorjahr.
Viele der Diebstähle hatten sich "auf Baustellen beziehungsweise in Rohbauten" ereignet, wie es vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg hieß. Einige der Pumpen hätten einfach im Freien gelegen. Sie seien "ungeachtet des Gewichts" und "womöglich mithilfe größerer Transportfahrzeuge" weggeschafft worden.
Auch die MDR "Umschau" hat darüber berichtet. In dem Bericht riet die Verbraucherzentrale Thüringen dazu, grundsätzlich den Versicherungsschutz zu überprüfen, wenn man neue Geräte einbaut.
Wärmepumpen-Heizung: Hier bis zu 5 Angebote anfragen
Prüfe den Versicherungsschutz - besonders bei alten Verträgen
"Man kann davon ausgehen, je älter mein Versicherungsvertrag ist, umso höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass so Technik wie Wärmepumpe nicht im Versicherungsumfang erfasst ist", so Verbraucherschützer Andreas Behn. Eine Recherche des MDR habe gezeigt, dass Kundinnen und Kunden nicht immer auf diesen Umstand hingewiesen werden.
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft rät Kundinnen und Kunden, selbst aktiv zu werden. Sollte ein Gebäude sich noch in einem Stadium vor der Bauabnahme befinden, empfiehlt der Verband eine Bauleistungsversicherung. "Hier ist wichtig: Gegen Diebstahl sind die einzelnen Komponenten erst versichert, wenn sie mit dem Haus verbunden sind", sagte Anja Käfer-Rohrbach vom Gesamtverband.