Sind Noten in der Grundschule sinnvoll? Das sagen die inFranken.de-Leser
Autor: Robert Wagner
Franken, Donnerstag, 12. Sept. 2019
Braucht es schon in der Grundschule Noten? Das haben wir unsere Leser gefragt. Hier gibt es die Ergebnisse und ein Pro & Contra. Was spricht für und was spricht gegen eine Notenvergabe? Wir erklären es Ihnen.
Am Dienstag, 10. September 2019, war es soweit: Für die Schüler in Bayern begann das neue Schuljahr. Unter ihnen waren auch wieder tausende ABC-Schützen. Für sie wird es zunächst darum gehen, sich an den Schulalltag zu gewöhnen. Noten gibt es für Grundschüler in Bayern frühestens ab dem Ende der zweiten Klasse. Doch braucht es überhaupt Noten in der Grundschule?
Umfrage der Woche: Sind Noten in der Grundschule sinnvoll? So haben Sie abgestimmt
Diese Frage haben wir in der vergangenen Woche unseren Lesern gestellt. 2673 Menschen hab bis zum Donnerstag abgestimmt (Stand 14.30 Uhr) - mehr als die Hälfte (54%) hält Noten auch in der Grundschule für unverzichtbar.
Etwas mehr als ein Drittel (34%) findet hingegen, dass Lernen in der Grundschule vor allem Spaß machen soll - und die Kleinen nicht zu früh dem Leistungsdruck ausgesetzt werden sollten.
Neue Umfrage der Woche:
Hintergrund: Nach einem schweren Unfall mit einem SUV gibt es heftige Kritik: "Panzerähnliche Klimakiller gehören nicht in die Stadt"Alternative Modelle: Waldorfschulen
In Deutschland gibt es zahlreiche Versuche, auf Noten im Schulalltag ganz oder zumindest zum Teil zu verzichten. Sicherlich die bekannteste Alternative findet sich in den Waldorfschulen. Ihre Namen haben die Waldorfschulen in Deutschland von der ehemaligen Waldorf-Astoria-Zigarettenfabrik in Stuttgart.
Der Fabrikant Emil Molt wollte den Kindern seiner Arbeiter gute Schulbildung ermöglichen und gründete 1919 die erste Waldorfschule unter Leitung des umstrittenen Österreichers Rudolf Steiner (1861-1925). Steiners Lehre steht für die Orientierung des Menschen auf seine eigenen Stärken und ist bis heute maßgebend für die Waldorf-Pädagogik.