Druckartikel: Nach Unwetter-Chaos am Vatertag: Fällt der Muttertag auch noch ins Wasser?

Nach Unwetter-Chaos am Vatertag: Fällt der Muttertag auch noch ins Wasser?


Autor: Agentur dpa

Offenbach am Main, Donnerstag, 10. Mai 2018

Am Vatertag krachte es in Franken gewaltig: Den ganzen Nachmittag und Abend über zogen schwere Gewitter über weite Teile Frankens hinweg. Für Muttertag stehen die Chancen auf gutes Wetter aber auch nicht besser.
Am Vatertag krachte es in Franken gewaltig: Den ganzen Nachmittag und Abend über zogen schwere Gewitter über weite Teile Frankens hinweg. Leider soll auch der Muttertag 2018 ins Wasser fallen. Symbolfoto: Julian Stratenschulte/dpa


Am Vatertag entluden sich teils heftige Gewitter nicht nur über Franken und ganz Nordbayern - Gewitter und Hagel rund um das unterfränkische Schweinfurt hatten zu mehr als 50 Feuerwehreinsätzen geführt. Steht uns dasselbe am Wochenende bevor?


Muttertag 2018: Vielerorts verregnet

Nach einem vielerorts verregneten Vatertag wird es auch am Muttertag in weiten Teilen Deutschlands nass. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) meldet auch für den Muttertag in Bayern dichte Wolken und kräftige Gewitter. Die Aussichten sind eher trüb. Im Norden des Freistaates ist am Sonntag eher mit Regen, Blitz und Donner zu rechnen.

Mit 25 Grad in Würzburg, 26 Grad in Nürnberg und 27 Grad in Bamberg bleibt es am Muttertag zwar frühsommerlich warm. Die Sonne zeigt sich den Experten zufolge jedoch kaum. Dort wo es kracht, können auch heftige Sturmböen auftreten.

Im Osten Bayerns können die Menschen dagegen Jacke und Regenschirm für den Muttertagsausflug im Schrank lassen. Bei einer Mischung aus Wolken und Sonne bleibt es überwiegend trocken; in Regensburg erreichen die Temperaturen 28 Grad. Nicht ganz so warm und eher regnerisch wird es mit 22 Grad in Kemnpten und Oberstdorf.


Wetter in Franken: Alles noch völlig offen laut Wetterexperte Stefan Ochs


Auch Stefan Ochs, Wetterexperte aus Herzogenaurach, kann derzeit auch keine Entwarnung für das Wetter an Muttertag geben - drei Varianten sind bislang möglich. Die Wahrscheinlichkeit, dass Regen fällt, liegt derzeit bei nur noch 20 Prozent. Zu 50 Prozent wird es am Mittag etwa 27 Grad warm und am Nachmittag erfasst uns von Südwesten eine Kaltfront mit starken Gewittern und ergiebigen Regenfällen. Ebenfalls wahrscheinlich ist es, dass es durchgehend heiter bis wolkig, trocken und knapp 30 Grad warm werden könnte - 30 Prozent gibt Stefan Ochs als Richtwert an.


Vatertag 2018: Überflutete Straßen, Sturmböen, Hagel

An Christi Himmelfahrt zogen Gewitter über einige Teile Deutschlands und trübten den Vatertagsausflug oder ließen ihn ganz ausfallen. In der Region um Wittenberg (Sachsen-Anhalt) seien in einer halben Stunde fast 40 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen, teilte der DWD in Leipzig mit. Heftige Gewitter und Schauer zogen am Donnerstagmorgen im Breisgau auf. Einige Straßen waren nach Polizeiangaben vom Starkregen überflutet worden. In Brandenburg regnete es bis zum Nachmittag im Fläming und in der Prignitz stärker, Gewitter wurden auch aus Nordbayern gemeldet. Bis zum Abend erwartete der DWD besonders in der Osthälfte Deutschlands Gewitter mit Starkregen, Sturmböen und auch Hagel.

Auch in Franken kam es am Vatertag zu zahlreichen Überschwemmungen. In Bamberg musste die Feuerwehr einen Mann aus seinem Auto befreien, der in einer überfluteten Unterführung gefangen war.
Die Regenmengen in Franken waren von Ort zu Ort sehr unterschiedlich. In der Fränkischen und Hersbrucker Schweiz, sowie im westlichen Steigerwald blieb es teilweise ganz trocken, berichtet Stefan Ochs. Voll erwischt hat es die Bamberger Wetterstation. Kurz vor 16 Uhr fielen dort 3,5 Liter pro Quadratmeter in einer Minuten - so viel wie bei einem mäßigen Landregen in einer Stunde normalerweise fällt. Der weltweite Minutenrekord wird übrigens mit 31,2 Litern pro Quadratmeter von Unionville USA gehalten.

Die Temperaturen sind nach zuletzt sehr sonnigen und warmen Tagen kräftig zurückgegangen. In der Stadt Meßstetten in Baden-Württemberg wurden am Donnerstagmorgen gerade einmal 4,0 Grad gemessen, im oberbayerischen Reit im Winkl waren es 5,2 Grad. Am Tag zuvor wurde hingegen fast noch die 30-Grad-Marke erreicht: Spitzenreiter war am Mittwoch Lingen in Niedersachsen mit 29,5 Grad gewesen.