Kampfeslustige Neujahrsansprache: Söder betont Werte - und wettert gegen Ampel

1 Min
Kampfeslustige Neujahrsansprache: Söder betont Werte - und wettert gegen Ampel
Kampfeslustige Neujahrsansprache: Söder betont Werte - und wettert gegen Ampel
Sven Hoppe (dpa)

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder hat in seiner Neujahrsansprache vor allem Werte in den Vordergrund gestellt. Eine Attacke auf die Ampel konnte er sich jedoch nicht verkneifen.

Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) hat in seiner traditionellen Neujahrsansprache zum gemeinsamen Kampf um und für die Demokratie aufgerufen.

"Wir setzen ein klares Zeichen gegen Antisemitismus, Rassismus, Extremismus, Terrorismus und Fremdenhass. Und wir kämpfen für das Vertrauen in unsere Demokratie", sagte Söder in der Ansprache, die am 1. Januar im BR Fernsehen ausgestrahlt werden sollte. Man dürfe die Sorgen und Ängste der Menschen nicht ignorieren und sie damit radikalen Kräften überlassen. "Die Demokratie braucht starke und mutige Demokraten", betonte er.

Söder fordert Mut - und schießt gegen Bundesregierung

Seine größte Sorge sei die um Krieg oder Frieden: "Die Ukraine verteidigt sich, aber sie verteidigt indirekt auch uns. Wir dürfen sie deshalb nicht im Stich lassen." Und Deutschland müsse seine Bundeswehr deutlich stärken. Zudem betonte der Ministerpräsident erneut: "Das Existenzrecht Israels ist bayerische Staatsräson."

Gleichzeitig nutzte Söder die Neujahrsansprache zu einer politischen Standortbestimmung - und einer Attacke auf die Ampel-Koalition: Er nannte die Krise um den neuen Bundeshaushalt eine Staatskrise - und zählte sie in einem Atemzug mit Corona, Ukraine-Krieg und Hamas-Terror auf. "Immer wenn wir denken, wir haben ein Problem gelöst, kommt ein neues dazu", sagte er. "Deutschland und die Welt sind leider in der Krise. Erst Corona, dann Krieg in der Ukraine, Terror gegen Israel, eine Staatskrise durch einen verfassungswidrigen Bundeshaushalt und die Sorge vor sinkendem Lebensstandard." Man habe im Freistaat aber bisher alle Krisen ordentlich gemeistert.

Zudem nutzte Söder die Neujahrsansprache, um Dauerforderungen der CSU zu erneuern: nach einer wirksamen Begrenzung der Zuwanderung oder nach einer Wiederbelebung der Kernkraft. "Allein mit Ideologie werden Deutschlands Probleme nicht gelöst", argumentierte der CSU-Chef.