Druckartikel: Markus Söder und das Gender-Verbot: Meinung der Deutschen laut Civey-Umfrage eindeutig

Markus Söder und das Gender-Verbot: Meinung der Deutschen laut Civey-Umfrage eindeutig


Autor: Agentur dpa

Bayern, Donnerstag, 14. Dezember 2023

Markus Söder hat angekündigt, ein Gender-Verbot einzuführen. Die Deutschen haben dazu eine klare Meinung, wie eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey zeigt.
Laut einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey haben viele Menschen hierzulande eine klare Position zu Söders Vorhaben, das Gendern in bestimmten Bereichen zu verbieten.


Den Plan von Ministerpräsident Markus Söder (CSU), ein Gender-Verbot für Schulen und Behörden in Bayern einzuführen, finden viele Menschen laut einer neuen Umfrage richtig.

Eine repräsentative Befragung des Meinungsforschungsinstituts Civey für die Augsburger Allgemeine von Montag (11. Dezember 2023) ergab, dass fast drei Viertel der Deutschen diese Forderung unterstützen. Jeder Fünfte hält sie hingegen für falsch, der Rest ist unentschlossen.

Söders Vorstoß: Größte Befürwortung eines Gender-Verbots bei bestimmter Altersgruppe

Während sich bei den 18- bis 29-Jährigen 64 Prozent gegen die geschlechtergerechte Sprache aussprechen, sind es bei Menschen über 65 Jahren 80 Prozent. Unterstützung erhält Söders Vorschlag vor allem aus den Lagern von AfD, Union und FDP. Wähler der Linken und Grünen sind mehrheitlich gegen das Verbot.

Söder hatte am vergangenen Dienstag in seiner Regierungserklärung angekündigt, das Gendern in Bayerischen Amtsstuben und Klassenzimmern künftig untersagen zu wollen. Damit überraschte er auch Menschen in den eigenen Reihen.

Söders CSU-Parteikollegin und Augsburger Oberbürgermeisterin Eva Weber sieht ihre Stadtverwaltung von der Ankündigung nicht betroffen. Sie sagte der Zeitung: "Unabhängig davon finde ich Verbote in diesem Kontext nicht sinnvoll." Positiver sieht der Bayerische Beamtenbund Söders Vorstoß. Dessen Vorsitzender Rainer Nachtigall ist überzeugt, dass der bayerische öffentliche Dienst diskriminierungsfrei sei und Vorschriften durch den Verzicht an Verständlichkeit gewinnen würden.