Banksy-Ausstellung in München: Pop-up-Event bis April 2025
Autor: Susy Bergmann
München, Mittwoch, 16. April 2025
In München läuft nur noch bis 27. April eine Pop-up Ausstellung zum wohl berühmtesten Street-Artist Banksy. Hier bekommst du einen Überblick über das weltweit verstreute und teilweise schon zerstörte Werk des anonymen Straßenkünstlers.
- Die Pop-up-Ausstellung "House of Banksy – An Unauthorized Exhibition"
- Graffitis, Aktionskunst, Provokation: Wer ist Banksy?
- Alle Informationen zum Besuch der Münchner Ausstellung
Die, laut den Veranstaltern, weltweit größte Banksy-Ausstellung ist noch bis zum 27. April 2025 in München zu sehen. "House of Banksy – An Unauthorized Exhibition" zeigt auf 2300 Quadratmetern über 150 Motive Banksys. Graffitis, Fotos, Skulpturen, Videos, Installationen und Drucke wurden für die Ausstellung reproduziert und zusammengetragen. Gesellschaftskritische und zugleich humorvolle Graffiti- und Aktionskunst wird dir hier geboten. Du bekommst einen guten Überblick über das Gesamtwerk des berühmten Street-Art-Künstlers, dessen Identität bis heute nicht gelüftet ist.
Geheimnisvoller Street-Art-Künstler: Besuche die Pop-Up-Ausstellung "House of Banksy"
Eine Pop-up-Ausstellung ist eine vorübergehende kurzzeitige Veranstaltung, die weniger formal als ein Museum sein will. Die Ausstellung "House of Banksy" versteht sich mit über 150 Motiven als derzeit wohl umfangreichste Werkschau Banksys. "An Unauthorized Exhibition" meint dabei: Die gezeigten Werke sind von Banksy nicht autorisiert, da der Künstler anonym bleiben will und nicht gefragt werden kann.
In München kannst du die bekanntesten Werke Banksys an einem Ort sehen, ohne weit reisen zu müssen. Alle gezeigten Stücke sind allerdings Nachbildungen. Die Originale des Künstlers sind über die ganze Welt verstreut. Viele der ausgestellten Werke sind im Original auch kaum oder gar nicht mehr zugänglich. Sie wurden entfernt oder zerstört, die Häuser abgerissen oder die Bilder aus den Wänden geschnitten und verkauft. Einige befinden sich heute in Privatbesitz oder im Besitz von Kunsthändlern. Die Ausstellungsmacher wollen mit den Reproduktionen von Banksys Werken die Botschaft seiner Aktionen und Arbeiten der Öffentlichkeit wieder zugänglich machen.
Die Ausstellung zeigt Reproduktionen vieler bekannter Werke, darunter auch das wohl berühmteste "Girl with Balloon". Zu sehen sind auch Werke aus Palästina und der Ukraine, die die dortigen Kriege kommentieren. Außerdem Nachbauten von Banksys Flüchtlings-Rettungsboot "Louise Michel" und seines Hotels in Bethlehem "The Walled Off Hotel" - das Hotel mit "dem schlechtesten Ausblick der Welt". Ein eigener Raum in der Ausstellung ist "Dismaland" gewidmet, einer Parodie von Disneyland, die Banksy 2015 in einem britischen Seebad fünf Wochen lang zeigte.
Graffitis, Aktionskunst, Provokation: Wer ist Banksy?
Banksy ist ein britischer Street-Art-Künstler. Er hält seinen wirklichen Namen und seine Identität geheim. Natürlich macht ihn das umso interessanter und gibt immer wieder Anlass zu Spekulationen. Alle möglichen Leute wurden schon "verdächtigt", Banksy zu sein. Vielleicht verbirgt sich hinter dem Pseudonym auch eine Frau? Vermutlich wurde Bansky in den 1970er Jahren in Bristol geboren. Seine Graffiti wurden zuerst in Bristol und London, später weltweit bekannt.
Banksy nutzt für seine Bilder vorgefertigte Schablonen, durch die er mit Farbe sprüht. Er nutzt dabei oft bekannte Motive und Bilder, die er verändert. Seine Bilder und Aktionskunstwerke sind gesellschaftskritisch und oft satirisch. Sie greifen immer wieder aktuelle Themen wie die Flüchtlingspolitik, den Nah-Ost-Konflikt, den Brexit oder den Ukraine-Krieg auf. Banksy arbeitete bisher in Australien, Frankreich, Deutschland, Großbritannien, Israel, Italien, Jamaika, Japan, Kanada, Kuba, Mali, Mexiko, Österreich, den Palästinensischen Autonomiegebieten, Spanien, der Ukraine und den USA. Eine Veröffentlichung auf Banksys Social-Media-Kanal gilt als Zeichen, dass er ein Werk als seines bestätigt.