Doomsday Clock: So nah war die Menschheit dem Weltuntergang noch nie
Autor: Epd
Washington, Freitag, 31. Januar 2020
Amerikanische Forscher haben das Ende der Welt neu "datiert". Die symbolische Weltuntergangsuhr wurde auf 100 Sekunden vor Zwölf gestellt. Damit rückten sie den Untergang so nah wie noch nie an die Gegenwart.
Das US-Wissenschaftsmagazin "Bulletin of the Atomic Scientists" hat die Zeiger seiner symbolischen Weltuntergangsuhr von zwei Minuten auf 100 Sekunden vor Mitternacht gestellt. Demnach ist eine globale Katastrophe näher gerückt als jemals zuvor. Die Welt sei in einer "wahren Notsituation", zitiert der Nachrichtendiens epd das Magazin, erklärte "Bulletin"-Geschäftsführerin Rachel Bronson am Donnerstag in Washington. Die "Doosmday Clock", die im Zuge des Kalten Krieges zwischen den USA und der Sowjetunion etabliert wurde, soll auf die Gefahren für die Menschheit als Ganzes hinweisen. Dabei rückt mit dem Klimawandel ein neues Thema in den Vordergrund.
Die Wissenschaftler des Magazins beklagten weltweit ungenügende Maßnahmen gegen die Erderwärmung und eine Schwächung internationaler Atomabkommen. Die Menschheit sehe sich gleichzeitig mit zwei existenziellen Gefahren, Atomkrieg und Klimawandel, konfrontiert, hieß es in der Erklärung des "Bulletin". Das öffentliche Bewusstsein für die Klimakrise sei im Jahr 2019 gewachsen, doch die Klimaschutzbemühungen der Regierungen seien zu dürftig, um den Herausforderungen zu begegnen.
Der Vorsitzende des "Bulletin"-Ausschusses für Wissenschaft und Sicherheit, Robert Rosner, warnte vor einer "Normalisierung" des Gefahren für die Welt. Er prangerte eine "Informations-Kriegsführung" an, mit der die erforderliche Zusammenarbeit untergraben werde.
Weltuntergang: Es ist kurz vor Zwölf
Der ehemalige UN-Generalsekretär Ban Ki Moon beklagte bei der Präsentation der Weltuntergangsuhr ein Versagen der Regierungen im Umgang mit den drohenden Gefahren. Er forderte mehr Multilateralismus. Die USA müssten beginnen, Führung zu zeigen, denn sonst könne man die erforderlichen Klimaziele nicht erreichen.
Die "Doomsday-Uhr" soll verdeutlichen, wie nah die Menschheit vor der Selbstzerstörung steht. Erstmals publizierte das Wissenschaftsmagazin die Uhr im Jahr 1947. Damals ging die größte Gefahr von Atomwaffen und dem drohenden Wettrüsten aus. Im Jahr 2007 haben die Forscher erstmals den Klimawandel berücksichtigt.
1991 stand die "Doomsday-Uhr" 17 Minuten vor Mitternacht
1947 stand die Uhr auf sieben Minuten vor zwölf. Wegen des ersten Atomwaffentests in der Sowjetunion stellte das "Bulletin" die Uhr zwei Jahre danach auf drei Minuten vor zwölf. 1953 erreichten die Zeiger wegen des sowjetischen Wasserstoffbombentests zwei Minuten vor zwölf. Am weitesten entfernt von Mitternacht (17 Minuten) stand die Uhr im Jahr 1991, also nach dem Ende des Kalten Krieges.