Urlaub in Österreich: Entdecke die Schönheit Salzburgs
Autor: Frank Keil
Salzburg, Montag, 20. Januar 2025
Salzburg beeindruckt mit Kunst, Kultur und moderner Gastfreundschaft. Erlebe die facettenreiche Stadt mit der praktischen SalzburgCard und zahlreichen Highlights.
Die Universitätsstadt Salzburg, die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich, ist mit knapp 158.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt der Alpenrepublik. Landschaft und Architektur, Kunst und Kultur, Tradition und Moderne harmonieren hier auf kleinstem Raum. Die Altstadt wurde bereits 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Wolfgang Amadeus Mozart, Salzburgs berühmtester Sohn, 1756 hier geboren, prägt bis heute die Stadt: Sein Geburtshaus in der Getreidegasse, das Wohnhaus am Makartplatz und seine Musik zählen zu den Höhepunkten eines Salzburg-Besuchs.
Zu den weiteren Top-Sehenswürdigkeiten zählen das DomQuartier, die Festung Hohensalzburg, die Festspielhäuser, das Schloss Hellbrunn mit seinen Wasserspielen sowie das Museum der Moderne mit seinen zwei Standorten. Sehenswürdigkeiten und Museen kann man besonders gut mit der SalzburgCard entdecken, die es für 24, 48 oder 72 Stunden zu erwerben gibt. Der öffentliche Verkehr kann damit kostenlos genutzt werden, daneben bietet sie Gratis-Eintritte, Ermäßigungen oder Vergünstigungen bei kulturellen Veranstaltungen und Ausflugszielen.
Museum der Moderne – Für alle Kunstliebhaber
Das Museum der Moderne Salzburg verfügt über zwei Standorte: das in der Salzburger Altstadt befindliche Stammhaus Rupertinum, das 1983 eröffnet wurde, sowie den 2004 eröffneten Neubau auf dem Mönchsberg. Hinzu kommt ein Depot in Koppl. Das Museum geht auf eine Stiftung des Salzburger Kunsthändlers Friedrich Welz zurück, in dessen Sammlung sich viele Werke seines Freundes, des expressionistischen Künstlers Oskar Kokoschka befanden.
In beiden Häusern werden Wechselausstellungen internationaler und österreichischer Kunst der Gegenwart und der klassischen Moderne gezeigt, darunter Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Fotografien. Auf dem Mönchsberg sind auf drei Ausstellungsebenen derzeit folgende Präsentationen zu sehen:
- "Der Raum in unseren Köpfen – Die Sammlungen Body Space" (Leere als existenzielle Erfahrungen, bis 23. März),
- "Generator #3 – Queering Space!" (Raum und seine Gestaltung, bis 23. März),
- "Plötzlich in Pracht beginnen – Rose English: Performance, Präsenz, Spektakel" (britische Performance-Künstlerin, bis 4. Mai),
- "Freies Spiel der Kräfte. Die Sammlungen" (Thema Spiel, bis 9. Februar)
- "Generator #4 – Carola Dertnig. Turn On The Move" (Feldenkreis-Arbeiten, bis 9. Februar)
Spielzeug Museum – Kreative aufgepasst
Das Salzburger Spielzeug Museum befindet sich in einem aus dem 16. Jahrhundert stammenden Gebäude des historischen Bürgerspitals nahe der Bürgerspitalkirche St. Blasius. Der Bestand basiert auf der ehemaligen Privatsammlung von Gabriele Folk-Stoi und Hugo Folk.
Das Museum ist in erster Linie ein Mitmach-Museum für Kinder und Familien. Hier kann man die Welt des Spielzeugs mit allen Sinnen erleben, darunter den Museumskasperl. Weniger Museum also, mehr Spiel- und Kreativwerkstatt mit zahlreichen Angeboten für alle Interessierten, die aber auch den ein oder anderen Spielzeugschatz aus den vergangenen Jahrzehnten entdecken können.