Tourismusboom in Dänemark 2024: Rekordzahlen erreicht
Autor: Stefan Lutter
Deutschland, Donnerstag, 03. April 2025
Der dänische Tourismus verzeichnet 2024 ein deutliches Wachstum, wobei Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein im Vordergrund stehen. Eine Vielzahl von internationalen Gästen, insbesondere aus Deutschland, besuchen das Land.
- Dänischer Tourismus 2024 mit Rekordwachstum
- 65,1 Millionen Übernachtungen, 4,4 Prozent Zuwachs bei deutschen Gästen
- Nachhaltigkeit spielt eine große Rolle bei VisitDenmark
Der dänische Tourismus verzeichnete im Jahr 2024 ein erneut starkes Wachstum, wie vorläufige Zahlen von Danmarks Statistik zeigen. Das hat VisitDenmark, die offizielle nationale Tourismusorganisation Dänemarks, bekannt gegeben. Sie spricht von einem "erneuten Rekordjahr für den dänischen Tourismus".
Dänemark 2024: Tourismusboom mit Rekordübernachtungen
Insgesamt wurden im Jahr 2024 65,1 Millionen Übernachtungen registriert, wobei 34,1 Millionen auf ausländische Gäste entfielen. Dies bedeutet ein Anstieg von 3,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Besonders hervorzuheben sei der Zuwachs bei den Übernachtungen deutscher Urlauber, die mit 21,2 Millionen Übernachtungen einen Anstieg von 4,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erfuhren. Damit repräsentieren deutsche Touristen 62,1 Prozent aller ausländischen Übernachtungen.
Danmarks Statistik erfasst Übernachtungen in Hotels, Ferienhäusern, Ferienzentren, Jugendherbergen und auf Campingplätzen. Die Zahlen, die im Februar veröffentlicht wurden, gelten als vorläufig; die endgültigen Werte werden im April erwartet. Markus Diefenbach, Direktor von VisitDenmark in Deutschland, äußerte sich positiv über das nachhaltige Wachstum, besonders in der Nebensaison. Er sagte: "Es freut mich daher besonders, dass wir gerade in der Nebensaison bei den Übernachtungszahlen deutlich zulegen konnten." Dänemark ziehe deutsche Urlauber vor allem mit Stränden, Natur und typisch dänischer Entspanntheit an.
Die Hauptaufgabe von VisitDenmark ist es, das Land als attraktives Reiseziel zu vermarkten, um mehr internationale Touristen anzuziehen. Die Organisation zielt darauf ab, den dänischen Tourismus zu fördern und dabei wirtschaftliches Wachstum, Arbeitsplätze und höhere Einnahmen für die Tourismusbranche zu schaffen. Dabei spielt auch die Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle, da VisitDenmark sich für einen klimafreundlicheren Tourismus einsetzt.
Positive Entwicklung des Tourismus
Die Organisation ist direkt mit dem dänischen Wirtschaftsministerium verbunden, und der Wirtschaftsminister ernennt die Mitglieder des Vorstands. VisitDenmark betreibt mehrere Büros in Europa, den USA und Asien, um gezielt internationale Märkte anzusprechen. Zu den Hauptzielen gehört es, verschiedene Zielgruppen wie Familien, Naturliebhaber, Kulturinteressierte und Geschäftsreisende anzusprechen. Dazu entwickelt sie maßgeschneiderte Kampagnen, die auf den spezifischen Interessen dieser Gruppen basieren. Die Organisation hat ihren Hauptsitz in Kopenhagen und betreibt auch eine umfangreiche Online-Präsenz, um Touristen weltweit zu erreichen. Die offizielle Website bietet sowohl Inspiration für Reisen nach Dänemark als auch nützliche Planungshilfen, um den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Dänemark hat sich seit 2010 zu einem wachsenden und attraktiven Reiseziel entwickelt, das sowohl von internationalen als auch von inländischen Touristen immer mehr geschätzt wird. Der Tourismus trägt erheblich zur dänischen Wirtschaft bei. Im Jahr 2022 generierte die Branche Einnahmen in Höhe von 8,46 Milliarden Euro, was 2,2 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmacht. Im Jahr 2019, vor der Corona-Pandemie, lagen diese Einnahmen bei 7,73 Milliarden Euro. Nach einem pandemiebedingten Einbruch 2020 erholte sich der Sektor schnell und erreichte 2024 ein Rekordniveau mit 65,1 Millionen Übernachtungen, davon 34,1 Millionen von internationalen Besuchern.