Druckartikel: Campingurlaub in Europa: Besonders abwechslungsreiche Angebote
Campingurlaub in Europa: Besonders abwechslungsreiche Angebote
Autor: Aaron Hofmann
Europa, Freitag, 25. April 2025
Während viele Camper ihren Urlaub in Deutschland verbringen, gibt es auch zahlreiche spannende Orte im Ausland. Welche Spots unsere Highlights sind und welche Camping-Regeln im Ausland gelten, erfahrt ihr hier.
In Europa gibt es abwechslungsreiche Camping-Plätze mit speziellen Angeboten
Mit Kaffeekocher, Luftmatratze und smarten Gadgets zum Luxus-Camping
Übernachten in der Natur? Diese nordischen Länder erlauben das Wildcampen
Deutschland und auch das schöne Frankenland gehören zu den beliebtesten Reisezielen für Camper in Europa. Wer raus aus der bekannten Umgebung und in andere Länder möchte, findet in Europa viele attraktive Campingplätze und Orte zum Zelten. In welchen Ländern es sich am schönsten campen lässt und welche Ausrüstung wir euch empfehlen, erfahrt ihr hier.
Die schönsten Camping-Urlaube in Europa: Vom südlichen Spanien bis in den Norden Schwedens
Während viele beim Camping-Urlaub an die warmen Südländer Europas denken, bieten auch Länder wie Schweden, Norwegen und Finnland ihre Vorteile. Umgeben von großen Bäumen, plätschernden Flüssen und wilden Sträuchern, könnt ihr in vielen nordischen Ländern euer Zelt aufschlagen, da dort das Wildcampen oftmals erlaubt ist.
Ob mit dem Wohnwagen oder dem klassischen Zelt, in Europa gibt es viele abwechslungsreiche Campingplätze. Gerade das Übernachten am Meer ist sehr beliebt, weshalb Kroatien, Italien und Spanien zu den Top-Urlaubszielen gehören. Welche Camping-Orte wir euch empfehlen, erfahrt ihr im Folgenden.
Dune du Pilat in Frankreich: Zelten an Europas größter Wander-Düne
Die Dune du Pilat ist die höchste Wander-Düne in Europa und hat eine Länge von knapp drei Kilometern. Die 110 Meter hohe Düne liegt an der Meeresöffnung des Bassins d'Arcachon an der Westküste Frankreichs. Das Dünen-Gebiet ist von einem großen Kiefernwald umgeben, welcher in den Sommer-Monaten für viel Schatten sorgt.
Das Campen ist an drei direkt anliegenden Campingplätzen möglich, wobei auch im Umfeld einige Camping-Anlagen zu finden sind. Die naheliegende Küsten-Stadt Arcachon lädt ebenfalls zum Campen ein und ist für seine Austernzucht bekannt. An der Strandpromenade findet ihr zahlreiche Restaurants und Bars mit leckeren lokalen Gerichten.
Für einen Camping-Urlaub an der Dune du Pilat empfehlen wir ausreichend Sonnenschutz wie Hüte oder Sonnencremes* mitzunehmen. Besonders in der Sommerzeit wird es in dem französischen Gebiet sehr sonnig und warm. Für Urlauber, die mit dem Zelt reisen, empfiehlt sich deshalb ein dünnes Zelt sowie ein Sommerschlafsack*.
Outdoor-Survival in Österreich: Camping mit Abenteuer
In Österreich ist das Outdoor-Survival-Camping gerade groß im Kommen und wird immer beliebter. Bei dieser Art des Campings geht es darum, möglichst ohne große Ausrüstung in der Natur zu übernachten. Das eigene Lager wird meisten selbst aus Ästen und Zweigen gebaut und auch die Nahrung wird häufig in der Natur gesammelt.
Viele Survival-Training-Angebote bieten zudem weitere Aktivitäten, wie Feuer machen oder Bogenschießen. Häufig werdet ihr während des Campings von einem Guide begleitet, der euch lehrreiche Informationen über die Natur und das Überleben gibt. Auch in Deutschland gibt es einige Survival-Camping Angebote, wobei die hohen Berge und die vielfältige Natur Österreichs für mehr Abwechslung sorgen.
Für einen Outdoor-Survival-Trip empfehlen wir euch wetterfeste Klamotten und geeignete Schuhe*. Zudem kann es von Vorteil sein, wenn ihr euch vor eurem Survival-Ausflug mit ein paar Büchern schlau macht. Dabei können allgemeine Survival-Bücher*, aber auch Bücher über essbare Pflanzen* und Pilzen nützlich sein.
Istrien in Kroatien: Günstiges Luxuscamping mit Pool und Meeresblick
Istrien ist die größte Halbinsel von Kroatien und bietet neben großen Wandergebieten, langen Kanälen und historischen Städten auch eine Menge kulinarischer Highlights. Von Trüffel über Öl bis hin zum istrischen Wein könnt ihr in ganz Istrien regionale Köstlichkeiten entdecken. Die Städte laden zudem zum Bummeln ein und bieten mit ihren historischen Sehenswürdigkeiten eine Menge zum Entdecken. Wer sich mehr Aktion wünscht, kommt mit Aktivitäten wie Quad-Fahren, Tauchgängen, Trüffelsuche mit Hund oder Surf-Angebote auf seine Kosten.
Die vielen Campingplätze fallen sehr kostengünstig aus, wobei ihr im Durchschnitt 20 Euro pro Nacht zahlen müsst. Storm und Wasser sind dabei meistens inklusive, was gerade für Camper mit Wohnwagen / Wohnmobil von Vorteil ist. Die meisten Campingplätze bieten euch zudem eigene Supermärkte, Restaurants und endlose Pool-Landschaften. Je nachdem welche Camping-Anlage ihr besucht, können auch Kletterparks, Golf-Anlagen und Jetski-Verleihe gefunden werden. Gerade in der Hauptsaison kann es auf solche Anlagen jedoch sehr voll werden.
Da die meisten Camping-Plätze in Istrien nur während der Sommer-Saison geöffnet haben, empfehlen wir euch ein Vorzelt, Sonnenschirme oder einen anderen Sonnenschutz* für die heißen Tage mitzunehmen. Durch die vielen Kiesstrände und steinigen Küsten in Kroatien bietet es sich zudem an Badeschlappen oder Schwimmschuhe* zu kaufen.
Jönköpings Län in Schweden: Wildcampen im Süden Skandinaviens
Mit seiner vielfältigen und bunt gemischten Natur, den langen rauschenden Flüssen und kristallklaren Seen ist Schweden ein Traum für jeden Wildcamper. Die Region Jönköpings Län im nördlichen Småland besteht aus 13 Gemeinden und bietet euch eine Menge Plätze zum Campen. In der, dem Bezirk seinen Namen gebenden, Stadt Jönköping gibt es für euch viel zu Erkunden und mit dem Streichholzmuseum sowie der Sophiakirche einige Sehenswürdigkeiten.
In Schweden müsst ihr nicht auf die zahlreichen Campingplätze zurückgreifen, sondern könnt dank des Jedermannsrecht euer Zelt auch mitten in der Natur aufstellen. Das Recht erlaubt es euch fast überall in Schweden zu campen, die einzige Ausnahme sind dabei Naturschutzgebiete und Orte, die das Zelten ausdrücklich verbieten. Was ihr noch zu dem Jedermannsrecht wissen solltet, erfahrt ihr hier.
Für das Zelten in der Natur empfehlen wir euch eine dicke Isomatte, da der Untergrund im Gegensatz zu einem Campingplatz sehr uneben sein kann. Zudem bietet sich bei einem Wander-Urlaub oder einem Roadtrip mit dem Auto ein Trekking- oder Wurfzelt* an. Diese sind schnell aufgebaut und sind leicht zu transportieren, ohne zu viel Platz in eurem Rucksack wegzunehmen. Durch die vielen Gewässer bietet es sich zudem an einen Schutz vor Insekten mitzunehmen wie beispielsweise ein Insektenspray oder einen Hut mit Insektennetz*.
Die spanische Provinz Barcelona: Kultur & Kulinarik am Balearen-Meer
Die Region um Barcelona bietet euch mit verschiedenen Weltkulturerben, abwechslungsreichen Landschaften und riesigen Stränden viel zum Erkunden und Erleben. Neben den ausgestellten Werken des Künstlers Antoni Gaudí findet ihr auch den katalanischen Musikpalast in Barcelona, welcher zu einem der beeindruckenden Weltkulturerben der Provinz gehört. Mit den Artigas-Gärten in La Pobla de Lillet, der grünen Oase in der Region Berguedà oder den vielen Naturschutzgebieten, bietet die Provinz auch einige Highlights für Naturliebhaber.
Über die gesamte Südküste am Balearen-Meer erstrecken sich die zahlreichen Camping-Anlagen und Wohnwagen-Stellplätze. Durch das warme Mittelmeerklima bleiben viele Campingplätze das gesamte Jahr geöffnet und lassen euch bei durchschnittlich 20 Grad euren Urlaub genießen. Mit vielen Cafés und lokalen Restaurants könnt ihr in den Genuss spanischer Gerichte kommen und auch die vielfältigen Kaffeesorten der Provinz probieren. An den vielen Märkten bekommt ihr zudem die Möglichkeit frische Lebensmittel zu kaufen und gelegentlich mit dem ein oder anderen Einheimischen in ein Gespräch zu geraten.
Für den Camping-Urlaub in der spanischen Provinz Barcelona empfehlen wir euch deshalb neben der üblichen Camping-Ausrüstung für warme Länder, auch einen Camping-Kocher mit geeignetem Geschirr* mitzunehmen. Zusätzlich kann ein Kaffeekocher* fürs Camping mitgenommen werden, um jeden Morgen mit einem spanischen Kaffee zu beginnen.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.