Druckartikel: Blaues Wunder auf Mallorca: Strände voller Quallen

Blaues Wunder auf Mallorca: Strände voller Quallen


Autor: Stefan Lutter

Deutschland, Dienstag, 01. April 2025

An den beliebten Stränden Mallorcas sorgt eine beeindruckende Invasion blauer Segelquallen für Aufsehen unter Touristen und Einheimischen. Das Phänomen lenkt den Blick auf die Balance zwischen Naturerlebnissen und touristischen Herausforderungen.
Mallorca-Bloggerin Virginia Rexach hat auf X (ehemals Twitter) am 29. März einen Post zum Thema "Quallen" abgesetzt. Dort heißt es "Millionen von 'barquetes de Sant Pere' überfluten den Strand von Port de Sóller" ("Medusas: Millones de 'barquetes de Sant Pere' inundan la playa del Port de Sóller").


Der Sturm vom Wochenende über Mallorca hat massenhaft blaue Segelquallen an Land gespült. Wie das "Mallorca Magazin" und die "Última Hora" berichteten, ereignete sich das blaue Spektakel am Samstag, 29. März, am Strand von Port de Sóller im Westen.

Nur einen Tag später war auch der Strand von Port d'Andratx im Südwesten voller Quallen. Der Ort ist besonders bei wohlhabenden Urlaubern beliebt. Laut "Mallorca Zeitung" war Anfang März schon der Strand von Cala Millor im Osten Mallorcas betroffen. Erst vor kurzem wurde bekannt, dass der Immobilienmarkt auf den Balearen höchst angespannt ist, da internationale Interessen und lokale Bedürfnisse kollidieren. Das hat zu einem Hilferuf der Immobilienmakler-Verbände an die spanische Regierung geführt.

Quallen-Invasion auf Mallorca: Schon wieder blaue Segelquallen an den Stränden

Mallorca-Bloggerin Virginia Rexach hat auf X (ehemals Twitter) am 29. März einen Post zum Thema "Quallen" abgesetzt. Dort heißt es "Millionen von 'barquetes de Sant Pere' überfluten den Strand von Port de Sóller" ("Medusas | Millones de 'barquetes de Sant Pere' inundan la playa del Port de Sóller").

Die balearische Zeitung "Última Hora" berichtete von einer Invasion von Meereslebewesen, die sowohl Einheimische als auch Touristen überrascht habe. Diese Kreaturen, wissenschaftlich als Velella velella bezeichnet, sind koloniale Hydrozoen, die auf der Oberfläche warmer Meere weltweit treiben und gelegentlich durch Gezeitenbewegungen an Land gespült werden. Laut "Mallorca Magazin" habe das "Naturschauspiel" viele Schaulustige angezogen, die den blau gefärbten Hafen und den mit Quallen übersäten Sand fotografierten und die Segelquallen auch berührten. Diese Quallen sind für Menschen ungefährlich, da ihre Nesselzellen zu schwach sind, um die menschliche Haut zu durchdringen. Ihr Name leitet sich von ihrer besonderen Form ab, die einem Segel ähnelt und sie über die Wasseroberfläche treibt.

Die Quallen-Invasionen auf Mallorca sind ein wiederkehrendes Naturphänomen, das sowohl Einheimische als auch Touristen überrascht und fasziniert. Die Behörden müssen möglicherweise Maßnahmen ergreifen, um die Auswirkungen zu minimieren und die Strände sauber zu halten.

Für den Menschen weitgehend ungefährlich

Bei der Barqueta de Sant Pere (Sankt-Peters-Schifflein oder landläufig "Segelqualle"), wissenschaftlich als Velella velella bekannt, handelt es sich genau genommen nicht um Quellen. Das faszinierende Meerestier, das oft mit einer Qualle verwechselt wird, besteht aus einer Kolonie spezialisierter Polypen. Diese Kolonie schwimmt an der Meeresoberfläche und nutzt ein dreieckiges oder halbkreisförmiges Segel, um sich mithilfe des Windes fortzubewegen. Die Tiere sind in gemäßigten und tropischen Meeren verbreitet und können bei bestimmten Wetterbedingungen in großen Mengen an Küsten angespült werden.

Zur Reisekrankenversicherung von Ergo*.

Velella velella ist bekannt für ihre auffällige blaue Färbung, die von hell bis dunkelblau variieren kann. Das Segel, das senkrecht zum ovalen oder kreisförmigen Körper steht, ermöglicht ihnen die Fortbewegung auf der Wasseroberfläche.

Trotz ihrer urtizierenden Zellen sind sie für den Menschen weitgehend ungefährlich, da die Toxine nicht die menschliche Haut durchdringen können. Vorsicht ist jedoch geboten, um Augen oder offene Wunden vor möglichen Reaktionen zu schützen.

"Ekelhaft und stinkt bestialisch"

Die Barqueta de Sant Pere ernährt sich von Zooplankton, das sie durch ihre Tentakel, die mit Nesselzellen ausgestattet sind, aus dem Wasser filtert. Diese Organismen besitzen eine komplexe Fortpflanzungsweise, die eine Wechsel der Generationen zwischen einer polypoiden und einer medusiformen Phase beinhaltet. Die polypoide Generation ist für die Fortpflanzung verantwortlich und bildet kleine medusiforme Individuen, die in der Lage sind, sich sexuell zu vermehren.

Expertise aus 170 Jahren: Aktuelle Angebote auf kofferworld.de ansehen

Für Menschen ist der Kontakt in der Regel unbedenklich und kann höchstens zu leichten Hautreizungen führen. Mit der Zeit verbreiten die verwesenden Quallen jedoch einen starken Gestank.

Nicht umsonst titelte die Mallorca Zeitung "Ekelhaft und stinkt bestialisch", als erst Anfang März 2025 der Strand des beliebten Urlaubsorts Cala Millor komplett mit Quallen bedeckt war. Dort seien Tausende von Segelquallen angespült worden, was bei den Passanten für Verwunderung sorgte, hieß es damals. Diese Quallen haben laut Mallorca Zeitung einen segelförmigen Körper, der ihnen ihren Namen verleiht, und sind für Menschen in der Regel harmlos, können jedoch leichte Hautirritationen verursachen. Die Quallen sind bekannt für ihre leuchtend blaue Farbe und treten besonders gegen Ende des Winters und im Frühjahr an den Stränden auf.

Verhalten bei Quallenstichen

Wenn du von einer Qualle gestochen wirst, ist es wichtig, schnell und richtig zu handeln, um Schmerzen und mögliche Komplikationen zu minimieren. Hier sind die Schritte, die du beachten solltest:

  1. Sofortige Entfernung aus dem Wasser: Verlasse das Wasser, um weiteren Kontakt mit Quallen zu vermeiden und um dich selbst zu schützen.
  2. Betroffene Stelle nicht berühren: Vermeide das Reiben oder Kratzen der betroffenen Hautstelle, da dies die Freisetzung weiterer Nesselgifte verstärken kann.
  3. Nesselzellen entfernen: Entferne vorsichtig verbleibende Tentakel von der Haut. Dazu kannst du eine Pinzette oder ein Handtuch verwenden. Achte darauf, die Tentakel nicht mit bloßen Händen zu berühren.
  4. Spülen mit Essig oder Meerwasser: Spüle die betroffene Stelle mit Essig (vor allem bei Stichen von Würfelquallen) oder Meerwasser, um die Nesselzellen zu deaktivieren. Vermeide Süßwasser, da dies die Nesselzellen stimulieren könnte.
  5. Schmerzlinderung: Kühle die betroffene Stelle mit Eis oder kaltem Wasser, um Schmerzen und Schwellungen zu lindern.
  6. Medizinische Hilfe: Suche medizinische Hilfe, insbesondere bei schweren Reaktionen wie Atembeschwerden, Herzrasen oder starker Hautirritation. Bei einigen Quallenarten, wie der Portugiesischen Galeere, können die Stiche lebensbedrohlich sein und sofortige ärztliche Behandlung erfordern.
  7. Überwachung: Beobachte die Symptome und achte auf Anzeichen einer allergischen Reaktion oder Infektion, die später auftreten können.

Durch diese Schritte kannst du die Auswirkungen eines Quallenstichs effektiv reduzieren. Bei Unsicherheiten oder schweren Symptomen ist es immer ratsam, einen Arzt aufzusuchen.

Sankt-Peters-Schifflein & Co.: Frühling und Herbst sind Quallenzeit auf Mallorca

Tatsächlich werden fast jedes Jahr Segelquallen, die auch als Sankt-Peters-Schifflein bekannt sind, an die Inselstrände geschwemmt. Frühling und Herbst gelten auf der Urlaubsinsel als Quallenzeit. Beim Schwimmen im Meer sollte jedoch nur auf die Feuerqualle geachtet werden. Bei Kontakt rötet sich die Haut und es kommt zu Juckreiz.

Dein nächster Traumurlaub mit Netto-Reisen - Info & Buchung

Neben den Segelquallen gibt es auf Mallorca auch andere Quallenarten wie die gefährliche Portugiesische Galeere und die ungefährlichen Spiegelei-Quallen. Die Qualle Portugiesische Galeere, die für den Menschen mitunter tödlich sein kann, wurde seit Jahren nicht mehr gesichtet. 2018 war erstmals ein totes Exemplar entdeckt worden.

Mallorca bleibt auch 2025 ein beliebtes Urlaubsziel und eine vierköpfige Familie kann in den Pfingstferien einen Urlaub dort ab 1300 Euro buchen. Trotz teurer werdender Flugtickets bleibt die Insel das Reiseziel Nummer eins der Deutschen, wobei der Flughafen Palma de Mallorca im Juli von 24 deutschen Flughäfen mehr als 3500 Mal angeflogen wird. Darüber hinaus werden zahlreiche spannende Reiseziele weltweit empfohlen, darunter Triest in Italien für Kulturliebhaber und Sanya in China für Strandurlauber. Spanien, Türkei und Ägypten sind besonders beliebte Reiseziele für die Osterferien 2025, wobei Spanien nach wie vor das begehrteste Urlaubsziel bleibt. sl/mit dpa

Urlaub in Deutschland: Familienfreundliche Ferienwohnungen auf BestFewo finden
Dieser Artikel enthält Angebote und wie wir künstliche Intelligenz einsetzen