
Vom Freitag, den 24. Oktober, bis Montag, den 27. Oktober feiern die beiden Kirchengemeinden St. Salvator und St. Margaretha in Kleinmünster ihr Kirchweihfest. Offiziell startet die „Münsterer Kerwa“ am Freitag mit dem Bieranstich am Gemeindehaus um 18:00 Uhr. Zum Essen gibt es dann Steaks und Bratwürste vom Holzkohlengrill sowie hausgemachtes Chili. Auf dem Sportplatz messen zeitgleich die Nachwuchskicker der U15 des SV Kleinmünster und der SG Eltmann ihre Kräfte.
Am Samstag, den 25. Oktober, werden ab 18;00 Uhr im Gemeindehaus Rehragout mit Klößen und Blaukraut, Käsespätzle mit Röstzwiebeln, Schäufele mit Klößen und Kraut sowie Bratwürste mit Kraut serviert.
Am Sonntag, den 26. Oktober, laden die „Münsterer“ Vereine ab 14:00 Uhr ein zu Kaffee und Kuchen und selbstgemachten Torten im Gemeindehaus. Der Erlös ist für die katholische Kirche in Kleinmünster bestimmt. Gleichzeitig startet der Kartenvorverkauf für die FKK-Jubiläums-Theatersaison 2025.
Zum Kirchweihausklang am Montag, den 27. Oktober, gibt es ab 18:00 Uhr Abendessen mit Wirtshausmusik von „Schmetz“. Auf der Speisekarte stehen Knöchli mit Kraut, Bratwurst mit Kraut sowie Flammkuchen (auch vegetarisch).
Der SV Kleinmünster, die Dorfgemeinschaft Lebenswertes Riedbach und die Freiwillige Feuerwehr Kleinmünster laden herzlich zum Kirchweihwochenende ins Gemeindehaus ein.
Kleinmünster gehört zu den wenigen Orten in Unterfranken, in denen Kirchen von zwei christlichen Konfessionen stehen. Das Dorf kann daher eine doppelte Kirchweih feiern.
Die evangelisch-lutherische St. Salvatorkirche wurde bereits im Jahr 1688 erbaut und trägt die Inschrift „16 E.H.Z.S 88“. Neben der Jahreszahl bedeuten die Kürzel Ernst Herzog zu Sachsen und geben damit Zeugnis von der damaligen Zugehörigkeit zum Herzogtum Sachsen.
Die katholische Kirche St. Margaretha wurde erst im Jahr 1865 für die katholischen Gläubigen erbaut, damit auch sie im Ort den Gottesdienst besuchen konnten.
Text: Martin Schweiger
Am Samstag, den 25. Oktober, werden ab 18;00 Uhr im Gemeindehaus Rehragout mit Klößen und Blaukraut, Käsespätzle mit Röstzwiebeln, Schäufele mit Klößen und Kraut sowie Bratwürste mit Kraut serviert.
Am Sonntag, den 26. Oktober, laden die „Münsterer“ Vereine ab 14:00 Uhr ein zu Kaffee und Kuchen und selbstgemachten Torten im Gemeindehaus. Der Erlös ist für die katholische Kirche in Kleinmünster bestimmt. Gleichzeitig startet der Kartenvorverkauf für die FKK-Jubiläums-Theatersaison 2025.
Zum Kirchweihausklang am Montag, den 27. Oktober, gibt es ab 18:00 Uhr Abendessen mit Wirtshausmusik von „Schmetz“. Auf der Speisekarte stehen Knöchli mit Kraut, Bratwurst mit Kraut sowie Flammkuchen (auch vegetarisch).
Der SV Kleinmünster, die Dorfgemeinschaft Lebenswertes Riedbach und die Freiwillige Feuerwehr Kleinmünster laden herzlich zum Kirchweihwochenende ins Gemeindehaus ein.
Kleinmünster gehört zu den wenigen Orten in Unterfranken, in denen Kirchen von zwei christlichen Konfessionen stehen. Das Dorf kann daher eine doppelte Kirchweih feiern.
Die evangelisch-lutherische St. Salvatorkirche wurde bereits im Jahr 1688 erbaut und trägt die Inschrift „16 E.H.Z.S 88“. Neben der Jahreszahl bedeuten die Kürzel Ernst Herzog zu Sachsen und geben damit Zeugnis von der damaligen Zugehörigkeit zum Herzogtum Sachsen.
Die katholische Kirche St. Margaretha wurde erst im Jahr 1865 für die katholischen Gläubigen erbaut, damit auch sie im Ort den Gottesdienst besuchen konnten.
Text: Martin Schweiger