
Die Fairtradesteuerungs-Gruppe Ebern lädt in diesem Jahr zu einer besonderen Premiere ein: Ergänzend zum traditionellen Apfelfest am Sonntag, den 12. Oktober 2025, findet von 12 Uhr – 16 Uhr im Museumshof das Begegnungsfest „Apfel trifft Welt“ statt.
Unter diesem Motto wird der Gedanke des Apfelfests - Regionalität, Nachhaltigkeit und biologische Vielfalt aufgegriffen und um eine internationale Perspektive erweitert: heimisches Obst trifft fairen Handel, Streuobstwiese trifft internationale Küche, Umweltbewusstsein trifft kulturelle Vielfalt.
Was erwartet die Gäste?
An verschiedenen Ständen stellen Menschen aus Ebern mit internationalen Wurzeln ihre Länder vor. Ob kulinarische Besonderheiten, landestypische Klänge, Infostände oder Bilder - das Fest lädt ein zum Austauschen, Lernen, Mitmachen und Genießen, auch für Kinder.
So schaffen die Feste einen Raum für Begegnung zwischen Alteingesessenen und zugewanderten Menschen aus aller Welt in Ebern. Zusammen laden sie ein, Tradition, Kultur und Gemeinschaft zu erleben und Vielfalt in unserer Stadt zu feiern.
„Die Idee kam in der Fairtradesteuerungs-Gruppe auf“, erklärt die Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik der Baunach-Allianz Maren Lorenzen-Fischer und führt aus: „Mit Hilfe der Preisgelder von „Ebern bewegt Welt“ wollen wir eine neue Begegnungsmöglichkeit schaffen, kulturelle und kulinarische Vielfalt miteinander entdecken und das Miteinander in Ebern stärken. Das ist eng mit den Themen Nachhaltigkeit und Fairer Handel verknüpft. Ob regionaler Apfelsaft im Rathaus oder fair gehandelte Limonaden im Museumshof - die gemeinsamen Veranstaltungen zeigen, dass Nachhaltigkeit sowohl regional als auch global gedacht werden kann und sich das gut ergänzt. Wo es möglich ist, sollen auch die Zutaten für die Probierhäppchen an den internationalen Ständen fair, ökologisch und/oder regional eingekauft werden. “
An der Organisation haben zahlreiche Akteure aus Ebern mitgewirkt: Die Fairtradesteuerungs-Gruppe hat die Stadt Ebern, BUND Naturschutz, Bürgerverein, Weltladen, Baunach-Allianz, Caritas, Diakonie, Asylhelferkreis und zahlreiche Engagierte aus den verschiedenen internationalen Communities mit eingebunden.
Bürgermeister Jürgen Hennemann freut sich über die zahlreichen Aktiven: „Ich denke, das wird ein wunderbares Fest als Ergänzung zum Apfelfest des BN. Die Preisgelder setzen wir genau für das ein, wofür Ebern sie auch bekommen hat - für Gemeinschaftssinn und für die Vision einer gerechten, solidarischen Weltgesellschaft, die wir hier vor Ort gemeinsam stärken.“
Infos zum Wettbewerb:
Der bundesweite Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ zeichnet Städte, Gemeinden und Landkreise aus, die sich in besonderer Weise für kommunale Entwicklungspolitik engagieren. Im Mittelpunkt stehen die vielfältigen Wege, wie Kommunen durch Partnerschaften, Nachhaltigkeitsprojekte oder entwicklungspolitische Initiativen Verantwortung übernehmen – lokal wie global. Mit dem Wettbewerb würdigen das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global seit 2014 so das starke kommunale Engagement für die Agenda 2030 und die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs). 2024 gewann die Stadt Ebern den Publikumspreis in Höhe von 10 000 Euro. Mit dem Preisgeld sollen neben dem Fest weitere Projekte und Schulinitiativen rund um das Thema Fairer Handel und Nachhaltigkeit gefördert werden.
Unter diesem Motto wird der Gedanke des Apfelfests - Regionalität, Nachhaltigkeit und biologische Vielfalt aufgegriffen und um eine internationale Perspektive erweitert: heimisches Obst trifft fairen Handel, Streuobstwiese trifft internationale Küche, Umweltbewusstsein trifft kulturelle Vielfalt.
Was erwartet die Gäste?
An verschiedenen Ständen stellen Menschen aus Ebern mit internationalen Wurzeln ihre Länder vor. Ob kulinarische Besonderheiten, landestypische Klänge, Infostände oder Bilder - das Fest lädt ein zum Austauschen, Lernen, Mitmachen und Genießen, auch für Kinder.
So schaffen die Feste einen Raum für Begegnung zwischen Alteingesessenen und zugewanderten Menschen aus aller Welt in Ebern. Zusammen laden sie ein, Tradition, Kultur und Gemeinschaft zu erleben und Vielfalt in unserer Stadt zu feiern.
„Die Idee kam in der Fairtradesteuerungs-Gruppe auf“, erklärt die Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik der Baunach-Allianz Maren Lorenzen-Fischer und führt aus: „Mit Hilfe der Preisgelder von „Ebern bewegt Welt“ wollen wir eine neue Begegnungsmöglichkeit schaffen, kulturelle und kulinarische Vielfalt miteinander entdecken und das Miteinander in Ebern stärken. Das ist eng mit den Themen Nachhaltigkeit und Fairer Handel verknüpft. Ob regionaler Apfelsaft im Rathaus oder fair gehandelte Limonaden im Museumshof - die gemeinsamen Veranstaltungen zeigen, dass Nachhaltigkeit sowohl regional als auch global gedacht werden kann und sich das gut ergänzt. Wo es möglich ist, sollen auch die Zutaten für die Probierhäppchen an den internationalen Ständen fair, ökologisch und/oder regional eingekauft werden. “
An der Organisation haben zahlreiche Akteure aus Ebern mitgewirkt: Die Fairtradesteuerungs-Gruppe hat die Stadt Ebern, BUND Naturschutz, Bürgerverein, Weltladen, Baunach-Allianz, Caritas, Diakonie, Asylhelferkreis und zahlreiche Engagierte aus den verschiedenen internationalen Communities mit eingebunden.
Bürgermeister Jürgen Hennemann freut sich über die zahlreichen Aktiven: „Ich denke, das wird ein wunderbares Fest als Ergänzung zum Apfelfest des BN. Die Preisgelder setzen wir genau für das ein, wofür Ebern sie auch bekommen hat - für Gemeinschaftssinn und für die Vision einer gerechten, solidarischen Weltgesellschaft, die wir hier vor Ort gemeinsam stärken.“
Infos zum Wettbewerb:
Der bundesweite Wettbewerb „Kommune bewegt Welt“ zeichnet Städte, Gemeinden und Landkreise aus, die sich in besonderer Weise für kommunale Entwicklungspolitik engagieren. Im Mittelpunkt stehen die vielfältigen Wege, wie Kommunen durch Partnerschaften, Nachhaltigkeitsprojekte oder entwicklungspolitische Initiativen Verantwortung übernehmen – lokal wie global. Mit dem Wettbewerb würdigen das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) und die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global seit 2014 so das starke kommunale Engagement für die Agenda 2030 und die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs). 2024 gewann die Stadt Ebern den Publikumspreis in Höhe von 10 000 Euro. Mit dem Preisgeld sollen neben dem Fest weitere Projekte und Schulinitiativen rund um das Thema Fairer Handel und Nachhaltigkeit gefördert werden.