🤔 Häufig gestellte Fragen
RuheForst Rhön bietet individuelle Waldbestattungen in einem Naturfriedhof an, bei denen die Urnen in einem naturnahen Waldgebiet um einen Baum beigesetzt werden. Es können auch Nutzungsrechte für Begräbnisstellen in RuheBiotopen erworben werden, die eine natürliche Entwicklung des Waldes ermöglichen.
Die Auswahl der Grabstelle erfolgt in einem der 415 mit Nummern markierten RuheBiotope, wobei maximal 12 Grabplätze um einen Baum herum in jedem Biotop vorhanden sind. Die Entscheidung wird meist gemeinsam mit einem Förster getroffen, der über die verschiedenen Baumarten und den Ablauf der Bestattung informiert.
Das RuheForst-Konzept basiert auf naturnaher Waldbewirtschaftung, bei der keine Bäume gefällt werden und der Wald sich natürlich entwickeln kann. Es bietet eine würdige, kostengünstige und naturnahe Alternative zu herkömmlichen Bestattungsformen, mit einem barrierefreien Wegenetz und einem Andachtsplatz für die Trauerfeier.
Ja, es werden kostenlose Führungen durch den RuheForst Rhön angeboten, bei denen sich Besucher über die Bestattungsform und die naturnahe Waldwirtschaft informieren können. Termine können mit den Förstern vereinbart werden.