Korbmuseum Michelau: Zentrum für Korbflechtkunst in Oberfranken
Das Deutsche Korbmuseum in Michelau i. OFr. ist eine renommierte kulturelle Einrichtung, die sich auf die Geschichte und Kunst des Korbflechtens spezialisiert hat. Bereits 1934 gegründet und auf einer Sammlung aus dem Jahr 1929 basierend, präsentiert das Museum auf rund 850 Quadratmetern nahezu 2000 Exponate aus aller Welt. In 26 thematisch gestalteten Schauräumen wird die Entwicklung und Vielfalt der Korbflechtkunst eindrucksvoll dokumentiert.
Historisches Gebäude mit einzigartiger Korbmacher-Tradition
Untergebracht ist das Museum in einem denkmalgeschützten Haus, das teilweise aus dem Jahr 1815 stammt und einst als Wohn- und Geschäftshaus einer bekannten Michelauer Korbmacherfamilie diente. Die Ausstellung zeigt eine beeindruckende Bandbreite an Exponaten – von filigranen Feuchtflechtstücken über Arbeitskörbe bis hin zu außergewöhnlichen Objekten wie japanischen Tempelvasen, indianischen Schalen, französischen Rosenschnittkörben, Kinderwagen, finnischen Birkenrindentaschen sowie modernen Designersesseln aus der Region. Diese Vielfalt unterstreicht die handwerkliche und kulturelle Bedeutung des Korbflechtens.
Lebende Werkstätten: Traditionelles Korbflechten live erleben
Ein besonderes Highlight sind die "Lebenden Werkstätten" des Museums. Von April bis Oktober finden an jedem Samstagnachmittag Vorführungen statt, bei denen regionale Korbflechter ihr Können präsentieren und traditionelle Techniken, Materialien sowie Formen und Farben des Flechtens anschaulich demonstrieren. Für Gruppen werden diese Vorführungen auch außerhalb der regulären Zeiten angeboten. Ergänzt wird das Angebot durch einen Museumsshop mit Produkten rund ums Korbflechten.
Kulturförderung und Netzwerk-Engagement in Franken
Das Korbmuseum ist aktives Mitglied im Netzwerk "Kultur und Genuss in Franken" und setzt sich engagiert für die Bewahrung und Vermittlung der Flechtkunst ein. Mit dem Leitbild, die traditionelle Flechtkunst zu erhalten und den kulturellen Austausch zu fördern, bietet das Museum einen umfassenden Einblick in die historische Bedeutung und die moderne Weiterentwicklung des Korbflechtens.