Warum Pippi Langstrumpf relevanter denn je ist
Autor: Miriam Arndts, dpa
, Dienstag, 25. November 2025
Ihr frecher Charme begeistert Leserinnen und Leser seit 80 Jahren. Die Werte von Pippi Langstrumpf, der bekanntesten Figur der schwedischen Autorin Astrid Lindgren, sind heute besonders aktuell.
Sie ist neun Jahre alt, lebt ohne Eltern - dafür mit einem Pferd und einem Affen - in einem bunt angestrichenen Haus. Ihre Schuhe sind ihr viel zu groß, sie lügt, dass sich die Balken biegen, und wenn es sein muss, prügelt sie sich auch mal. Sie lebt von einem Vermögen dubioser Herkunft und in die Schule geht sie nicht, denn von «Plutimikation» und anderen Dingen, die man dort lernen soll, hält sie nicht viel.
Die Rede ist natürlich von Pippi Langstrumpf. Als ihre schwedische Erfinderin Astrid Lindgren das Manuskript mit der Geschichte des frechen, starken, freiheitsliebenden Mädchens an einen Verlag schickte, schloss sie in ihrem Anschreiben mit einem deutlich lesbaren Augenzwinkern die Bitte ein, nicht das Jugendamt zu alarmieren. Das tat der Verlag nicht und so erschien vor 80 Jahren in Schweden die erste Ausgabe des Buches «Pippi Langstrumpf» (im schwedischen Original: «Pippi Långstrump»).
Kritiker warnten vor einem Zusammenbruch der Moral
Das Kinderbuch war sofort ein Riesenerfolg, sagt die Literaturprofessorin Elina Druker von der Universität Stockholm - auch weil es anders war. «Die Hauptfigur durchbricht auf schockierende Weise gängige Normen; sie wird als eine Art kindlicher Superheld dargestellt, doch zugleich übt das Buch mit viel Humor Kritik an zeitgenössischen Vorstellungen von Kindheit, Identität und der Möglichkeit, sein Leben mitzugestalten», sagt Druker zur Deutschen Presse-Agentur.
Und genau das sorgte auch für Kontroversen. «Einige Lehrkräfte und Kritikerinnen sorgten sich über Pippis rebellische Art und die fehlende Aufsicht; manche warnten sogar vor einem Zusammenbruch der öffentlichen Moral», erklärt Druker.
In Deutschland erschien das erste «Pippi Langstrumpf»-Buch im Jahr 1949. Es folgten viele weitere Abenteuer des Mädchens. Mittlerweile sind die Bücher in 80 Sprachen übersetzt und mehrfach verfilmt worden.
Lindgren: «Ich bin sehr kindlich»
«Pippi Langstrumpf» legte den Grundstein für die lange Karriere von Astrid Lindgren, die später weitere Publikumserfolge wie «Michel aus Lönneberga», «Wir Kinder aus Bullerbü» und «Ronja Räubertochter» schreiben sollte. Ein Merkmal, das so viele ihrer Kinderbücher kennzeichnet, ist bei «Pippi Langstrumpf» besonders deutlich: Es ist aus der Perspektive des Kindes geschrieben.
Natürlich wird bei ihr das Putzen zum Spiel und es macht überhaupt nichts, wenn beim Schlittschuhlaufen mit Scheuerbürsten an den Füßen die ein oder andere Lampe zu Bruch geht.