Druckartikel: Die WWDS-Zukunft beginnt: Tag eins für Wotan Wilke Möhring

Die WWDS-Zukunft beginnt: Tag eins für Wotan Wilke Möhring


Autor: teleschau - Kai-Oliver Derks

, Dienstag, 07. Oktober 2025

"Wer weiß denn sowas" kehrt mit einer XXL-Ausgabe aus der langen Sommerpause zurück. Wotan Wilke Möhring tritt in dem Erfolgsformat ein schweres Erbe an. Wie wird sich der Neue schlagen?


Quiz-Deutschland hat sich die Uhr gestellt: Am Samstag, 11. Oktober, 20.15 Uhr, läuft "Wer weiß denn sowas XXL". Die 42. überlange Ausgabe der Show, die dann in der Regel samstags ausgestrahlt wird. Das Besondere: An diesem Tag feiert der Neue sein Debüt. Der Schauspieler Wotan Wilke Möhring folgt Elton, der sich auf eigenen Wunsch verabschiedete, als Teamkapitän nach. Millionen Fans der Sendung werden genau hinschauen.

Gäste der XXL-Ausgabe sind der Kabarettist Torsten Sträter, die Komikerin und Schauspielerin Martina Hill, die Schweizer Sängerin Beatrice Egli, die österreichische Moderatorin Victoria Swarovski, die Stand-up-Komikerin Filiz Tasdan und der Comedian Felix Lobrecht. Torsten Sträter wird dabei die Ehre zuteil, als erster Kandidat an der Seite von Wotan Wilke Möhring sein Wissen unter Beweis stellen zu dürfen. Die Sieger der drei Raterunden nehmen dann auf dem heißen Stuhl Platz, um dort möglichst viele Wissensfragen in kurzer Zeit zu beantworten. Die zwei Besten bestreiten schließlich das Finale, in dem es um 50.000 Euro für den guten Zweck geht.

Natürlich verbieten sich Vergleiche - eigentlich. Möhrings Vorgänger Elton hat in knapp 1.300 regulären Sendungen die Show neben Teamkapitän Bernhard Hoëcker und Moderator Kai Pflaume geprägt und zur erfolgreichsten Vorabendsendung im Ersten werden lassen. Auch die XXL-Ausgaben versammeln regelmäßig vier bis rund sechs Millionen Menschen vor den Bildschirmen, womit die Show zu den wenigen Formaten gehört, die am Samstagabend noch das gute alte Lagerfeuergefühl vermitteln. Bei Eltons tränenreichem Abschiedsauftritt im April schalteten 22,6 Prozent der Zuschauerinnen und Zuschauer das Erste ein - eine außergewöhnliche hohe Zahl. Noch bemerkenswerter: Auch in der jüngeren Zielgruppe lag der Wert ähnlich hoch. "Wer weiß denn sowas?", das zeigte sich immer wieder, gehört auch dank fleißiger Social-Media-Arbeit und bunter Gästeauswahl bei den Jüngeren zu den populärsten öffentlich-rechtlichen Formaten - und sei es nur bei TikTok.

Da war es schon überraschend, dass sich die ARD bei der Suche nach einem Nachfolger von Elton nicht für einen bei der jüngeren Zielgruppe populären Kapitän entschied. Jens "Knossi" Knossalla etwa, den die Gerüchteküche ins Spiel brachte. Oder auch der ungemein populäre Wincent Weiss, mit dem Kai Pflaume im Quizformat "Kaum zu glauben" im Dritten den Sommer über so perfekt harmonierte. Auch Lutz van der Horst, Carolin Kebekus oder Nora Tschirner kamen manchen in den Sinn.

Punker, Zeitsoldat, Ratefuchs

Nun aber ist es der 58-jährige Wotan Wilke Möhring, der das schwere Erbe anzutreten hat. "Ich war ja schon ein paarmal eingeladen, und jetzt darf ich immer kommen: Das finde ich super", formuliert er einigermaßen zurückhaltend mit Blick auf sein neues Engagement. Und weiter: "Von absurd bis unglaublich - ich bin für alle Fragen zu haben." Neunmal war der gebürtige Nordrhein-Westfale schon zu Gast bei "Wer weiß denn sowas?". Fünfmal saß er im Siegerteam, zuletzt im März 2025 an der Seite von Elton. Sein Debüt feierte er 2017.

Bekannt ist Möhring vor allem als Schauspieler. Als Kommissar Thorsten Falke geht er im Hamburger "Tatort" seit 2013 auf Verbrecherjagd, demnächst mit seinem neuen Partner Denis Moschitto. 21 Filme mit Falke wurden bisher ausgestrahlt. Wotan Wilke Möhring wurde 1967 als Sohn eines Offiziers geboren. Er selbst war Zeitsoldat beim Bund (Fallschirmjäger), zudem Punker und Musiker. "Ich war ein Punk, der direkt zur Bundeswehr ging. Der maximale Kontrast", sagt er. Sein Bruder Sönke Möhring ist ebenfalls Schauspieler.

Die XXL-Ausgabe ist streng genommen jedoch nicht die erste mit dem Neuen. Sie wurde erst Ende September aufgezeichnet, da waren längst zahlreiche reguläre Ausgaben im Kasten. Denn die Aufzeichnungen der neuen werktäglichen Folgen, die das Erste ab Montag, 13. Oktober, 18 Uhr, ausstrahlt, begannen schon Anfang September. Zum Auftakt der zwölften Staffel, die bis tief ins neue Jahr dauert, sind dann mit Paul Panzer und Atze Schröder zwei Stammgäste der Sendung dabei, die dem Debütanten die Eingewöhnung sicher einfach machen werden. Am Dienstag, 14. Oktober, werden Olli Dittrich und Michael Mittermeier antreten, am Mittwoch die Schauspieler Christian Berkel und Dietmar Bär, am Donnerstag und Freitag folgen Jens Riewa und Jana Pareigis sowie Sylvie Meis und Daniel Hartwich. Weiter mit dabei im Oktober sind unter anderem Ralf Schumacher, Marie-Luise Marjan, Klaus J. Behrendt, Ben Zucker, Smudo und Sepp Maier.

Neues Sendekonzept: Bommes bleibt

Neben dem Personalwechsel kommt es ab Montag darüber hinaus zu einer weiteren Neuerung: Das Erste strukturiert seinen späten Nachmittag und Vorabend neu. Bisher wechselten sich "Wer weiß denn sowas?" und das kaum schlechter laufende Quizformat "Gefragt - Gejagt" mit Moderator Alexander Bommes am Vorabend um 18 Uhr ab. Nun aber kommen die beiden Sendungen hintereinander.

Bis zum Jahresende zeigt das Erste neue Folgen von "Gefragt - Gejagt" um 17.10 Uhr, "Wer weiß denn sowas?" schließt sich wie gewohnt um 18 Uhr an. "Eine klassische Win-Win' Situation", sieht Alexander Bommes in dieser neuen Struktur, die allerdings auch bedeutet, dass das Boulevard-Magazin "Brisant" seinen angestammten Sendeplatz verliert und bereits um 16.10 Uhr ausgestrahlt wird. Die Verantwortlichen erhoffen sich hier eine Lösung für den Problem-Sendeplatz am Nachmittag, der zuletzt mit Doku-Reihen wie "Mittendrin - Flughafen Frankfurt" bespielt wurde. Allerdings nahezu unter Ausschluss der Öffentlichkeit, die sich so gar nicht für diese Sendungen interessierte.

Gut möglich also, dass sich die ARD nun dauerhaft zwischen 17 und 19 Uhr auf Quizshows festlegt. Um dies das ganze Jahr über durchzuhalten, bedarf es jedoch mindestens noch zwei weiterer Formate. Die rund 150 Ausgaben, die normalerweise pro Jahr von einem Format produziert wurden, sind sicher die Obergrenze.

Wer weiß denn sowas XXL - Sa. 11.10. - ARD: 20.15 Uhr