Thomas Gottschalk feiert 69. Geburtstag: Rückblick auf eine bewegte Karriere
Autor: Andreas Apetz
Bamberg, Freitag, 17. Mai 2019
Ein deutsche Fernsehlegende hat Geburtstag. Am 18. Mai 2019 wird Thomas Gottschalk 69 Jahre alt. Wir sagen: Herzlichen Glückwunsch, und werfen einen Blick zurück auf die Karriere des TV-Moderators.
Über mehr als 40 Jahre gestaltete Thomas Gottschalk die deutsche Abendunterhaltung. Mit 46 unterschiedlichen TV-Sendungen und diversen Radioshows prägte er unsere Unterhaltungslandschaft in Deutschland und gilt als einer der besten, wenn nicht sogar als der beste deutsche Moderator unserer Zeit: Die Fernsehlegende Thomas Gottschalk feiert am Samstag, den 18. Mai 2019, seinen 69. Geburtstag. Anlässlich dieses Ereignisses werfen wir noch einmal einen Blick auf den Lebensweg und die Karriere des TV-Urgesteins.
Thomas Gottschalks Karriere beginnt im Radio
Der gebürtige Bamberger Gottschalk wuchs in Kulmbach auf und durft schon früh Moderationsluft schnuppern. Wie viele seiner Kollegen, begann auch Thomas Gottschalk im Radiogeschäft. Mit knapp 21 Jahren arbeitete er als freier Mitarbeiter beim Bayrischen Rundfunk und wurde zwei Jahre später zum Sprecher der Abendschau-Nachrichten. Das Angebot für die Radioshow "Pop nach acht" beschreibt Gottschalk als einen der größten Momente seines Lebens. 1976 übernahm er die Musikshow, in der er mit verschiedenen Musikern plauderte und die neusten Hits vorstellte. Er konnte dabei mit seiner spontanen und lustigen Art viele Zuhörer von sich überzeugen.
Gottschalk gewann immer mehr an Popularität und durfte weiter Radioshows übernehmen, wie beispielsweise die "RTL-Hitparade" oder die "B3-Radioshow". Dabei lernte er unter anderem den Moderator Frank Elstner und seinen langjährigen Freund Günther Jauch kennen.
Der Beginn einer Fernsehkarriere: Gottschalks erste Schritte im TV
Parallel zu seiner Radiokarriere machte Gottschalk auch seine ersten Schritte im deutschen Fernsehen. Ebenfalls im Jahr 1976 bekam der Oberfranke einen eigene TV-Serie, die vom bayrischen Rundfunk produziert wurde. Vier Jahre lang moderierte er die Sendung "Szene", die sich unter seiner Führung zu einer reinen Musiksendung entwickelte. Die Sendung war gespickt mit Studioauftritten, Interviews und Videoclips bekannter Bands und Musiker. Die erfolgreiche Leitung dieser Sendung gilt bis heute als Gottschalks Durchbruch im deutschen Fernsehgeschäft.
Gottschalks TV-Karriere hebt ab
Von da an ging Thomas Gottschalks Karriere steil nach oben: Durch seinen amüsanten, aber souveränen Moderationsstil und seine auffällige Kleiderwahl konnte Gottschalk die Herzen der Zuschauer gewinnen und bekam mehrere eigene Musiksendungen im Fernsehen. Nach zehn Jahren TV-Erfahrung übernahm er dann im Jahr 1987 die deutschlandweit wohl bekannteste Samstagabendsendung "Wetten, dass ...?".
Von 1992 bis 1995 hostete Thomas Gottschalk die Sendung "Gottschalk Late Night" und war somit Pionier auf dem Gebiet der deutschen Late-Night-Shows. Er ebnete den Weg für nachfolgende Kultsendungen, wie "TV total", "Johannes B. Kerner" oder "Die Harrald Schmidt Show". Für diesen großen Schritt wurde er 1995 mit der Preis der Goldenen Kamera ausgezeichnet.
Ab 2011 trat Gottschalk kürzer
Seit 1995 wirkte Gottschalk in weit mehr als 30 verschieden Fernsehformaten auf sechs unterschiedlichen Sendern mit. 2011 kündigte er mit dem Verlassen der TV-Show "Wetten, dass ...?" seinen Rückzug aus dem großen Showbusiness an. Trotzdem ist er bis heute noch in kleineren Sendungen vertreten und konnte sich nie ganz aus der Öffentlichkeit zurückziehen.