Könnte man aus der Bundesdruckerei Berlin Geld oder Ausweise stehlen?
Autor: teleschau - Eric Leimann
, Donnerstag, 30. Oktober 2025
Im "Tatort: Erika Mustermann" aus Berlin müssen Susanne Bonard (Corinna Harfouch) und Robert Karow (Mark Waschke) herausfinden, welche Mauscheleien in der Bundesdruckerei stattfinden, wo deutsches Geld und Ausweispapiere hergestellt werden. Könnte dort für Kriminelle tatsächlich was zu holen sein?
Im Vorspann des "Tatort: Erika Mustermann" gibt es eine fürs deutsche Traditionskrimiformat eher ungewöhnliche Einblendung: "Die Handlung dieses Films inklusive der dargestellten Ausstattung und internen Abläufe der Bundesdruckerei ist frei erfunden." Tatsächlich ist kaum ein deutscher Ort so geheim und derart streng kontrolliert wie die dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) untergeordnete Institution, in der deutsches Geld und Ausweisdokumente hergestellt werden.
Rund um den mythischen Ort erfindet der "Tatort: Erika Mustermann" einen Krimi um einen toten Fahrradkurier und die Frage, was genau der Mann bei sich trug, das ihn zum Opfer werden ließ. Fast spannender als der Krimi-Plot sind jedoch Fragen rund um die Bundesdruckerei. Gab es schon mal einen Skandal hier? Was leistet der schweigsame Laden für Land und Leute? Und wer ist überhaupt Erika Mustermann?
Worum ging es?
Ein Fahrradkurier wurde tödlich überfahren. Der Mann war vor seinem Ableben häufig zur in Berlin-Kreuzberg gelegenen Bundesdruckerei gefahren. Die Tasche des Toten fehlte am Unfallort. Wie man sich denken konnte, transportieren Fahrradkuriere keine neu gedruckten Geldscheine. Die werden schwer bewacht ausgeliefert. Was also war interessant an der Fracht des Toten?
Susanne Bonard (Corinna Harfouch) und Robert Karow (Mark Waschke) ermittelten in zwei Richtungen. Zum einen nahmen sie Kontakt zur Bundesdruckerei auf und lernten das Unternehmen von innen kennen. Auch die Fahrradkuriere "Cheetahs", wo sich viele Südamerikaner und Niedriglohn-Rider aus anderen Ländern abstrampeln, wurden von den Kommissaren durchleuchtet. Ein verbindendes Element erhofften sie sich von einer Security-Mitarbeiterin der Bundesdruckerei: Annika Haupt (Annett Sawallisch) kannte den toten Fahrradkurier privat.
Worum ging es wirklich?
Der Writers Room rund um Dagmar Gabler, Josefine Scheffler und Thomas André Szabó sowie Regisseur Torsten C. Fischer musste für den Film einige Bocksprünge unternehmen, um die Bundesdruckerei nicht zu diskreditieren. Immerhin handelt es sich um eine hochsensible Einrichtung des Bundes, deren Abläufe und Sicherheitsstandards geheim bleiben müssen.
Tatsächlich durften Filmszenen nur außerhalb des Gebäudes gedreht werden. Sämtliche Szenen, die im Gebäude spielen sowie die Abläufe dort, sind frei erfunden. Der Reiz des Krimis entsteht durch die Frage: Lässt sich ein Hochsicherheitsapparat des Staates austricksen - und wenn ja: wie?
Wer ist Erika Mustermann?
Immer dann, wenn das Foto eines deutschen Musterpersonalausweises abgebildet wird, ist darauf eine fiktive Durchschnittsfrau namens Erika Mustermann zu sehen. Die sollte ursprünglich am 12. September 1945 als Erika Gabler in München geboren worden sein. Später wurde ihr Geburtsdatum auf den 12. August 1964 verlegt.