"Mein Gott im Himmel": Horst Lichter lacht über Kindheitserinnerung von "Bares für Rares"-Verkäuferin
Autor: teleschau - Natalie Cada
, Mittwoch, 25. Juni 2025
Über diese Spielzeug-Sammlung aus den 1990er Jahren lachte bei "Bares für Rares" jeder. Selbst Horst Lichter konnte sich nicht zurückhalten ...
Jasmin aus Grefrath hing noch an ihrer besonderen Sammlung. "Denn das beschreibt meine Kindheit", gestand sie in der Mittwochsausgabe der ZDF-Trödelshow "Bares für Rares". Horst Lichter musste sich bei dem Anblick ihrer Objekte aber zusammenreißen, nicht loszulachen. Und auch im Händlerraum sorgte das farbenfrohe 1990er-Konvolut für einige Lacher.
"Mein Gott im Himmel", prustete Horst Lichter und konnte sich das Lachen nicht verkneifen, als er die bunte Plastik-Sammlung auf dem Experten-Pult sah: "Wow, das ist ja eine Farbexplosion." Zudem kannte er die farbigen Plastik-Objekte nicht einmal. Auch Sven Deutschmanek wirkte etwas irritiert und nickte: "Reizüberflutung."
Horst Lichter kann sein Lachen nicht zurückhalten
"Ich fand das so toll, dass ich mir Jahre lang nichts anderes als 'Polly Pocket' gewünscht habe", erklärte Verkäuferin Jasmin, die ihren Freund Martin zur Unterstützung in die Sendung gebracht hatte. Denn die Sammlung hatte noch "emotionalen Wert" für Jasmin. "Mann, Mann, Mann", schüttelte Lichter immer noch ungläubig den Kopf.
"Ich bin froh, wenn das alles weg ist", räumte Martin aber noch ein, nachdem ihn Lichter gefragt hatte: "Was sagst du denn dazu?" Danach musste Lichter gleich wieder loslachen und Sven Deutschmanek gleich mit. Obwohl "Polly Pocket", das Spielzeug zum Mitnehmen, in den 1990er Jahren ein "mega Verkaufsschlager" war.
Produziert hatte die Mini-Puppensets mit Themenwelten oder auch Sondereditionen wie Wasserparks, Baumhäuser und andere Spielwelten die englische Firma Bluebird Toys PLC von 1989 bis 1996. "Das war damals schon gar nicht so günstig und heute sammeln das viele noch als Kindheitserinnerung", wusste Deutschmanek. "Wahnsinn", schnaufte Lichter.
Für das 51-teilige "Gedöns" wünschte sich die Verkäuferin 500 Euro. Deutschmanek schätzte den Wert zwischen 300 und 500 Euro. Und während Lichter die Händlerkarte überreichte, überlegte er mit einem großen Fragezeichen: "Wer wird das kaufen?" Auch Sven Deutschmanek hatte darauf keine Antwort parat.
Plötzlich bezahlen alle Händler
Im Händlerraum sorgte die Menge an Kunststoff-Spielzeug ebenfalls für Lacher. "Wie viel haben wir denn hier?", fragte sich Elisabeth Nüdling und Markus Wildhagen antwortete mit einem Scherz: "Genug Geschenke für die nächsten 20 Jahre." Aber niemand wusste, wie die gehandelt werden, deshalb musste erst mal nach der Expertise gefragt werden.