Bitte verkaufen Sie nicht! "Bares für Rares"-Händler raten Verkäufer plötzlich von Deal ab
Autor: teleschau - Michael Eichhammer
, Montag, 04. August 2025
Kuriose Szenen am Montag im Händlerraum von "Bares für Rares": Warum wollten die Händler unbedingt verhindern, dass die Gäste ihr Mitbringsel verkaufen? Und warum hatte die Expertin Tränen in den Augen? Die Bildergalerie hat die Antworten!
"Ach, du liest noch?", fragte Moderator Horst Lichter. "Ach, wenn du wüsstest, wo ich gerade bin!", erwiderte Wendela Horz verträumt, scheinbar vertieft in ein Buch. "Wo bist du?", hakte Lichter nach. "Du hast ja Tränen in den Augen!", staunte er.
"In Schottland", so Wendela Horz. "Im Nebel, alles ist mystisch und ein junger Mann fährt durch Schottland und hat eine blühende Fantasie", fabulierte die Expertin kryptisch. Horst Lichter stand vor einem Rätsel.
"Ihr habt Wendela Horz zu Tränen gerührt", sagte Horst Lichter zur Begrüßung der Gäste. Die 24-jährige Luisa studierte Lehramt, der gleichaltrige Cedric Musikwissenschaften und Kunstgeschichte. Beide kamen aus Langen.
"Jetzt wird langsam eine Geschichte daraus", glaubte Horst Lichter. Der Moderator fragte sich und die Gäste, wie sie an das Mitbringsel kamen. Cedric hatte es in einem öffentlichen Bücherschrank in Wiesbaden gefunden. Erfreut stellte er danach fest: ein Erstdruck.
Expertin zeigt sich schwer beeindruckt: "Das ist ganz wunderbar"
Der Moderator bat Wendela Horz um ihr Fachwissen, "denn bis jetzt konnte ich nur soweit folgen, dass es ein Buch ist mit Noten und einem Erstdruck". Wendela Horz plauderte aus dem Nähkästchen: "Eins meiner vielen Laster ist: Ich liebe öffentliche Bücherschränke."
Das tun viele, doch eine solche Rarität findet sich dort üblicherweise nicht. Das Deckblatt verriet: Es handelte sich um die Partitur der Symphonie No.3, welche Felix Mendelssohn-Bartholdy Königin Victoria gewidmet hatte. Auch der Preis half bei der Expertise.
"5 Taler und 15 Neugroschen", las Horz laut vor. Das passe genau in die Zeit, in der die Partitur aufgelegt wurde, so die Expertin - nämlich 1843. Auch die Druckplattennummer bestätigte die Erstauflage. Neuer war allerdings der Einband.